20241202 144556Weibliche Genitalverstümmelung – Ein Erfolgsmodell aus Kenia zeigt, wie Veränderung möglich ist

Partners of Change

Fulda (Weltexpresso) - Der 6. Februar ist der internationale Gedenk- und Aktionstag gegen weibliche Genitalverstümmelung. Jedes Jahr erinnert der Tag an die Notwendigkeit, diese Praxis zu bekämpfen.

Bildschirmfoto 2025 02 01 um 00.12.13Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 geht in Frankfurt an Tobias Ackels

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir riechen schneller als gedacht: Biologe der Universität Bonn hat die zeitliche Dimension des Geruchssinns entdeckt. Dieser Biologe ist Prof. Dr. Tobias Ackels (40) von der Universität Bonn, der mit dem Paul Ehrlich-und-Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 ausgezeichnet wird. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung am 28. Januar bekannt. Der Preisträger hat entdeckt, dass Säugetiere schneller riechen als atmen. Er hat gezeigt, dass ihre Nervenzellen aus einer dynamischen Duftwolke bis zu 40mal pro Sekunde neue Informationen ableiten können.

 Bild 1 Gisela Eckhardt Physikerin 1962 reprosBild 2 Olena Fedchenko Photo Kateryna Fedorenkotiftet Physik-Professur an Goethe-Universität in Frankfurt am Main 

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Olena Fedchenko erhält die Gisela-und-Wilfried-Eckhardt-Stiftungsprofessur für Experimentalphysik. Die Finanzierung erfolgt aus dem Vermögen der ehemaligen Physikstudentin Gisela Eckhardt. Die Stadt Frankfurt benennt einen Platz nach der Erfinderin des Raman-Lasers.

PM 01 M87 BlackHole 2017 2018 c EHT CollaborationErster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch, teilt die GoetheUniversität mit

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 2019 veröffentlichte die internationale Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration das erste Bild eines Schwarzen Lochs, von M87* aus dem Zentrum der Galaxie M87. Die Messdaten, auf denen das Bild basierte, waren 2017 gewonnen worden. Jetzt wertete die EHT Collaboration zusätzlich die Daten der Messkampagne von 2018 aus. Das Ergebnis: Die hellere Region im Ring um M87* hat sich verschoben, was sich vor allem auf Turbulenzen des um das Schwarze Loch rotierenden Gases – der Akkretionsscheibe – zurückführen lässt. Zudem konnten die Forschenden bestätigen, dass die Rotationsachse von M87* von der Erde weg zeigt. Langfristig soll eine Art Video die Dynamik des Schwarzen Lochs darstellen.

pm 01 kevin bauerProf. Kevin Bauer forscht zur Mensch-Maschine-Interaktion / Finanzierung durch hochschulübergreifendes Zentrum „hessian.AI“

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Goethe-Universität baut ihre Forschung und Lehre zur Künstlichen Intelligenz weiter aus: Kevin Bauer, bis Ende 2024 Juniorprofessor an der Universität Mannheim, hat zum 1. Januar 2025 eine Professur für „Game-Theoretic and Casual AI“ an der Goethe-Universität angetreten. Die Professur, die in der Abteilung für Wirtschaftsinformatik angesiedelt ist, wird vom hochschulübergreifenden hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI finanziert.