FAK PYK2 Inhibitor withoutTextInternationales Forscherteam untersucht die Bindungskinetik von Kinase-Hemmern – Cell Chemical Biology, DOI: 10.1016/j.chembiol.2021.01.003

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie sich die Passform bestimmter Wirkstoffe optimieren lässt, damit sie länger an ihre Zielproteine binden und damit eine stärkere pharmakologische Wirkung entfalten, haben jetzt Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität Frankfurt zusammen mit Kolleg:innen aus Darmstadt, Heidelberg, Oxford und Dundee (UK) am Bespiel so genannter Kinase-Hemmstoffe untersucht. Solche Stoffe werden vielfach in der Krebstherapie eingesetzt.

Bildschirmfoto 2021 01 28 um 00.34.04des Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2021 in Frankfurt am Main , Teil 2/2

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir müssen reden: Auch Bakterien verständigen sich, belauschen andere Bakterien und einigen sich auf ein einheitliches Vorgehen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Selbst Viren und die Zellen ihrer Wirtsorganismen klinken sich in dieses allgegenwärtige bakterielle Palaver ein. Die genaue Kenntnis dieses vielstimmigen Chors birgt neue Möglichkeiten, gegen unerwünschte Bakterien durch Störung ihrer Absprachen vorzugehen.

Deutsche Kolonialtruppe in Sudwestafrik am Ende des 19. JahrhundertsAktuelle Assoziationen zu einem biblischen Text

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der "Offene Brief an die Missionare von Mariannhill", den Klaus Jürgen Schmidt am 22. Januar in WELTEXPRESSO veröffentlichte, hat auch zu Reaktionen vieler Leser direkt bei Klaus Philipp Mertens geführt. Er analysiert in WPO allwöchentlich politische Vorgänge und äußert sich regelmäßig zu theologischen und kirchlichen Themen. 29 Jahre seiner 45-jährigen verlegerischen und journalistischen Arbeit war er in der evangelischen Publizistik tätig. Im Folgenden geht er auf systematisch-theologische Aspekte zu den von Klaus Jürgen Schmidt aufgeworfenen Fragen an die katholische Mission ein, knüpft also an dem obigen ersten Artikel an und bekräfigt ihn. DIE REDAKTION

Bildschirmfoto 2021 01 28 um 00.33.26Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2021 in Frankfurt am Main , Teil 1/2 

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bakterien sind keine Einzelkämpfer. Die Bildung eines Biofilms zum Schutz vor der Immunattacke des Wirtsorganismus oder die Synthese eines Giftstoffs zum Angriff auf den Wirt gelingen nur im Team, nicht als Einzelleistung eines individuellen Bakteriums. Die Einzeller kommunizieren daher miteinander und handeln erst dann gemeinsam, wenn sie eine Zellzahl erreicht haben, die Aussicht auf Erfolg verspricht. Die nötige Information dazu tauschen Bakterien über die von den Preisträgern entdeckten Sprachmoleküle und deren Übermittlungswege aus. Wer also gegen unerwünschte Bakterien vorgehen will, kann deren Absprachen erlauschen und gezielt durchkreuzen.

Magnus Welkerling Campus Westend 1 Copyright Stadt Frankfurt Foto Holger MenzelStudent Magnus Welkerling erlebt sein erstes Semester an der Goethe-Universität virtuell von zu Hause aus

Laura Bicke

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Laute Partys, lange Lerntage in der Bibliothek, auf dem Campus in der Sonne sitzen, in der Mensa stundenlang quatschen – so sehen die Erinnerungen vieler Frankfurterinnen und Frankfurter an ihre Studienzeit an der Goethe-Universität aus. Natürlich geht es an der Uni auch ums Lernen, aber viele denken vor allem gerne an die lustige Zeit mit den Kommilitonen zurück, von denen viele zu Freunden fürs Leben geworden sind. Magnus Welkerling hofft, dass er diese Erinnerungen auch einmal haben wird.