- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2019Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Deutsche Franz-Ulrich Hartl (61) und der US-Amerikaner Arthur L. Horwich (68) werden am 14. März 2019 den mit 120.000 € dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis in der Frankfurter Paulskirche erhalten. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung heute bekannt. Hartl ist Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in München, Horwich forscht am „Boyer Center for Molecular Medicine“ der Yale School of Medicine, dem Department of Genetics und dem Howard Hughes Medical Institute.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Archäologen der Goethe-Universität um Prof. Rüdiger Krause werden wieder im Ural forschen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und russischen Kollegen wollen sie herausfinden, was im 2. Jahrtausend vor Christus zu großen Veränderungen in der Lebensweise geführt haben könnte. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst bis Ende 2020 mit 600.000 Euro gefördert. Die Forschungen knüpfen an ein früheres Projekt an, das von 2009 bis 2014 stattfand.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Starker Anstieg erfolgreicher Wissenschaftler im Ranking von Clarivate AnalyticsHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Jedes Jahr wird anhand der Daten aus dem „Web of Science“ eine Liste der weltweit ein Prozent erfolgreichsten Forscher publiziert, gemessen an der Häufigkeit, mit der ihre Arbeiten von anderen Wissenschaftlern zitiert werden. Die Zahl der gelisteten Naturwissenschaftler und Mediziner der Goethe-Universität hat sich gegenüber dem vergangenen Jahr von drei auf 13 gesteigert.
Weiterlesen: 13 Goethe-Uni-Forscher unter den meistzitierten
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Frankfurter Theoretiker untersuchen unverstandenes Phänomen im QuantengasHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Isolatoren, die an ihren Rändern leitfähig sind, versprechen interessante technische Anwendungen. Doch bisher sind ihre Eigenschaften noch wenig verstanden. Physiker der Goethe-Universität haben die sogenannten topologischen Isolatoren nun mithilfe ultrakalter Quantengase modelliert. In der aktuellen Ausgabe der Physical Review Letters zeigen sie, wie man die Randzustände experimentell sichtbar machen könnte.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Job-Messe an der Goethe-Universität für angehende Pädagoginnen und PädagogenEric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Der pädagogischen Praxis auf der Spur“ heißt die Job-Messe für angehende Pädagoginnen und Pädagogen der Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Sozialen Arbeit und Sonderpädagogik an der Goethe-Universität. Hier können Studierende und Absolventen aller Universitäten und auch erfahrene Pädagogen mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt treten.
Seite 188 von 294