Bildschirmfoto 2018 12 02 um 09.46.09Experten in Frankfurt fordern bessere Wasserqualität am Beispiel der Nidda, die in den Main mündet

Manfred Schröder

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was können wir tun, um die Wasserqualität in deutschen Flüssen zu verbessern? Wie schaffen wir gute Lebensbedingungen für die dort lebenden Tiere und Pflanzen? Das hat ein interdisziplinäres Forscherteam unter Federführung der Goethe-Universität in den vergangenen drei Jahren im Verbundprojekt NiddaMan untersucht.

uni 33 deutschlandstipendien 18 19Goethe-Universität erzielt mit 633 Deutschlandstipendien wieder herausragendes Ergebnis

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Goethe-Universität hat mit 633 Deutschlandstipendien für das akademische Jahr 2018/19 erneut eines der besten Ergebnisse der beteiligten Hochschulen erreicht. Das entspricht einem Spendenvolumen von 1,14 Mio Euro. Studierende mit herausragenden Leistungen im Studium sowie gesellschaftlichem, sozialem oder ehrenamtlichem Engagement erhalten mit dem Stipendium ein Jahr lang eine Unterstützung in Höhe von 300 Euro monatlich.

1188687.jpg c 215 290 x f jpg q x xxyxx1„Wettbewerb hat in der Humanmedizin absolut nichts zu suchen - Wettbewerb kann es nur am Markt, bei Waren geben“ (Dr. Bernd Hontschik)  Teil 1/2

Heinz Markert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Mit ein Anlass für den Diskussionsabend im Haus am Dom, Frankfurt war der neue Dokumentarfilm ‚Der marktgerechte Patient‘, der im Untertitel die Erweiterung: ‚- in der Krankenhausfabrik‘ ausweist.

Private Fachklinik Isarklinikum lukrative Fallpauschalen sind profitabel1„Wettbewerb hat in der Humanmedizin absolut nichts zu suchen - Wettbewerb kann es nur am Markt, bei Waren geben“ (Dr. Bernd Hontschik) Teil  2/2

Heinz Markert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das lukrative Fallpauschalen-System verspricht Gewinn. Optimal wäre: erst entlassen, wenn verantwortbar. Dagegen wird verstoßen, wie Magazinbeiträge vielfach enthüllt haben – denn macht ein Haus Verluste, dann droht ihm, privatisiert zu werden.
Bildschirmfoto 2018 11 30 um 09.30.22Vierter Vortrag in der Reihe „Kunst als Wertschöpfung“ der Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“

Hans Weißhaar

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Modellbildungen in der Finanzwirtschaft kreisen um eine spezifische Form der Fiktion, die auf der sorgfältigen Konstruktion eines Bildes der Zukunft beruht, die um das Problem der Ungewissheit kreist und in der Beurteilung der zu erwartenden Marktschwankungen ihren Ausdruck findet. Der Vortrag „Die Realität der Fiktion: Die Ausbeutung von Ungewissheit in der Wirtschaftswissenschaft“ von Prof. Elena Esposito