uni Breyit Einschluss in DiamantFrankfurter Mineraloge und Petrologe ist Namensgeber eines häufigen, in supertiefen Diamanten vorkommenden Minerals

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Diamanten sind Boten aus dem Inneren der Erde. Ein sehr kleiner, aber für die Forschung wichtiger Anteil der seltenen Edelsteine enthält Einschlüsse aus dem Unteren Erdmantel. Eines der häufigsten Mineralien, die so an die Erdoberfläche gelangen, hat die Kommission der „International Mineralogical Association“ zu Ehren des Mineralogen Prof. Gerhard Brey von der Goethe-Universität nun „Breyit“ genannt.

F Zinnet Peken HMF Uwe Dettmarzu Gast im Jungen Museum Frankfurt

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Anders als in anderen Bundesländern, sind in Hessen in dieser Woche noch Ferien.  Das Junge Museum Frankfurt bietet während der Winterferien ein Programm für Kinder ab fünf Jahren. Die Erzählerin Zinnet Peken und ihr „Konolino Zelt“ gastieren im Museumsquartier und laden zu einer Reise durch verschiedene Nomadenkulturen ein. Der Eintritt kostet 3 Euro.

Leiterplatte.de.wikipedia.orgComputer befördern die Höherentwicklung des Menschen nur eingeschränkt – sie sind Apparate, die um eines Besseren willen von Nutzen sein könnten

Heinz Markert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die kritische Hinwendung des Weltexpresso-Kollegen Klaus Philipp Mertens zu den fast schon als tragisch zu bezeichnenden Lobgesängen auf die Digitalisierung und speziell zu den großsprecherisch verbreiteten Parolen, mit denen die Digitaltechnik von der Politik in den Himmel gehoben wird, hat mich angeregt, ein paar Einsichten beizusteuern.

zoo 1Groser Ameisenbaer mit Jungtier Copyright Zoo Frankfurt Foto Winfried Faust 2018 IIVortrag am Dienstag, 8. Januar im Frankfurter Zoogesellschaftshaus

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpreso) - Große Ameisenbären werden in zoologischen Gärten nur selten gehalten, 1951 erstmalig im Frankfurter Zoo. Erst Anfang der 1970er Jahre gelang die Zucht in Frankfurt, die Jungtiere überlebten aber nur kurze Zeit. 1995 gab der Zoo die Haltung der Tiere auf. Seit 2017 sind im Ukumari-Land des Frankfurter Zoos wieder Große Ameisenbären zu sehen.

uni Grant Fuchs Schuendeln Foto David AusserhoferWirtschaftswissenschaftlerin Nicola Fuchs-Schündeln erhält einen mit 1,6 Mio. Euro dotierten ERC Consolidator Grant

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso)  -  Warum verhalten sich bestimmte Menschengruppen auf dem Arbeitsmarkt auf jeweils eigene Art und Weise? Wodurch erklärt sich ihr unterschiedlicher Erfolg auf dem Arbeitsmarkt? Und welchen Einfluss haben dabei politische Maßnahmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts der Frankfurter Wirtschaftswissenschaftlerin und Leibniz-Preisträgerin Nicola Fuchs-Schündeln. Ermöglichen wird dieses Projekt der Consolidator Grant des European Research Council (ERC), einer der höchstdotierten Preise zur Wissenschaftsförderung der Europäischen Union.