uni friedrich merz web jpg„Beitrag zur Entwicklung unserer Gesellschaft und zum Wohlergehen der Gemeinschaft“ in Frankfurt

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die traditionsreiche Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur wird um weitere fünf Jahre verlängert. Sie ermöglicht es der Goethe-Universität, jedes Jahr einen besonders angesehenen Wissenschaftler aus den Bereichen Pharmazie oder Humanmedizin für eine Woche nach Frankfurt einzuladen. Mit der Vertragsverlängerung unterstreicht Merz sein Engagement, die medizinische und pharmazeutische Forschung an der Goethe-Universität zu bereichern sowie neue Kontakte zu Forschern und Forschergruppen zu ermöglichen.

uni t online.deGoethe-Universität startet Kampagne „laut*stark sexualisierter Diskriminierung und Gewalt entgegentreten“

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit der Kampagne „laut*stark“ richtet die Goethe-Universität die Aufmerksamkeit auf das Thema der sexualisierten Diskriminierung und Gewalt, das auch an der Goethe-Universität intensiv diskutiert wird. Sie nimmt damit ihre Verantwortung wahr, für Betroffene einzustehen und aktiv das Leitbild der Universität mit Leben zu füllen. Denn nur mit einem gemeinsamen „laut*stark“ gegen sexualisierter Diskriminierung und Gewalt ist eine Universität der Offenheit, Vielfalt, Chancengleichheit und Wertschätzung möglich.

Das Land Hessen fördert Universitätsklinikum Frankfurt und Klinikum Kassel mit knapp 900.000 Euro

Hubertus von Bramnitz -  Im Rahmen der E-Health Initiative Hessen erhalten das Universitätsklinikum Frankfurt und das Klinikum Kassel eine Förderung zur Verbesserung der Versorgung von Intensivpatienten. Ihre Expertise in der Behandlung von schwerkranken Patienten wollen die beiden Hauptversorger künftig mit zuweisenden Krankenhäusern und Rehakliniken über Telemedizin teilen. Für den Aufbau eines Telemedizin-Systems hat das hessische Sozialministerium in den nächsten drei Jahren insgesamt 897.900 Euro bewilligt.

mm pranatale DisgnostikWie Ärzte und Eltern sich über Fehlbildungen des Ungeborenen verständigen

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  In der Pränataldiagnostik kann man heute schon im ersten Schwangerschaftsdrittel Fehlbildungen erkennen, die früher nicht behandelbar waren. Die Eltern müssen sich dann mit Fragen auseinandersetzen, die sie sich zuvor nie gestellt haben. Die Soziologin Prof. Claudia Peter und der Mediziner Prof. Rolf Schlößer untersuchen, wie Eltern mit den Ungewissheiten der Situation während und nach der Schwangerschaft umgehen. Über ihr gemeinsames Forschungsprojekt berichten sie in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Forschung Frankfurt“.

F Jupitersaeulen copyright Archaeologisches Museum Frankfurt Uwe DettmarEinem christlichen Fest und seinen antiken Wurzeln geht Carsten Wenzel im Archäologischen Museum Frankfurt nach

Konrad Daniel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Adventskranz, Weihnachtsbaum, Santa Claus, Geschenke, Weihnachtsgans – das Weihnachten der Moderne ist voller Traditionen. Fast alle haben mit dem ursprünglichen christlichen Fest zur Feier der Geburt Christi wenig zu tun, sind vielmehr neuzeitliche Zutaten. Die Ursprünge des Festes liegen weit zurück in der Antike.