Erinnerung an eine ergreifende Rede

Kurt Nelhiebel

Bremen (Weltexpresso) - Vor einigen Tagen ist Elie Wiesel gestorben, einer der Wenigen, die Auschwitz überlebt und die später Zeugnis dafür abgelegt haben, wozu ein Kulturvolk in der Mitte Europas fähig gewesen ist, als über seinen Köpfen die Fahne mit Hakenkreuz flatterte. Bei allem Schmerz hatte Hass im Herzen von Elie Wiesel keinen Platz.

Serie: Soll die Universität Göttingen von einem islamismuskritischen Professor gesäubert werden?, Teil 3

Matthias Küntzel

Hamburg (Weltexpresso) - Die rot-grüne Koalition in Niedersachsen zog aus dem Verfassungsschutz-Debakel beim „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) die Konsequenz, „die öffentliche Bewertung verfassungsfeindlicher Bestrebungen“ und die Auswertung „offenzugänglicher Quellen auf eine wissenschaftlich arbeitende Dokumentationsstelle (zu) übertragen“, so der Hannoveraner Koalitionsbeschluss.

Serie: Soll die Universität Göttingen von einem islamismuskritischen Professor gesäubert werden?, Teil 1

Matthias Küntzel

Hamburg (Weltexpresso) - Im April dieses Jahres erklärte die Leitung der Universität Göttingen, dass die befristete Professur des bekannten Antisemitismus- und Rechtsextremismusexperten Samuel Salzborn weder entfristet noch verlängert, sondern beendet werden soll.

Serie: Soll die Universität Göttingen von einem islamismuskritischen Professor gesäubert werden?, Teil 2

Matthias Küntzel

Hamburg (Weltexpresso) - Prof. Beisiegel, geboren 1952, ist seit gut 30 Jahren als Naturwissenschaftlerin in der Friedensarbeit engagiert. 1989 war sie Co-Herausgeberin der in der Schriftenreihe „Wissenschaft und Frieden“ publizierten Broschüre „Weiter abrüsten!“ und Mit-Herausgeberin der „Volkszeitung“, die aus der „Deutschen Volkszeitung/die tat“ hervorgegangen war und 1990 in der Wochenzeitung „Freitag“ aufgegangen ist.[3]

Die Visionen jüdischer Denkerinnen und Denker für ein vereinigtes, liberales Europa


Katja Behling


Brüssel (Weltexpresso) - Mit vielen anderen Vordenkern setzte sich Albert Einstein schon früh für ein geeintes Europa ein (hier im Bild 1933 in der Londoner Royal Albert Hall) und gegen die drohenden Gefahren aggressiver Nationalstaaten.