tazBotschaft der Nachkommen des Widerstandes gegen das Naziregime

Kurt Nelhiebel

Bremen (Weltexpresso) – Im Mitteilungsblatt der Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora, „Die Glocke vom Ettersberg“ haben die Nachkommen von Kämpfern und Kämpferinnen gegen das Naziregime in berührenden Worten dazu aufgerufen, den Vormarsch der extremen Rechten von heute zu stoppen.

Bildschirmfoto 2024 06 08 um 02.56.32Am Mittwoch jährlicher "Marsch der Fahnen" in Jerusalem

Redaktion tachles

Tel Aviv (Weltexpresso) - Inmitten der angespannten Lage wegen des Gaza-Kriegs sind am Mittwoch Tausende nationalreligiöse Juden durch Jerusalem gezogen. Der jährliche «Marsch der Fahnen», der die Eroberung Ostjerusalems im Zuge des Sechs-Tage-Kriegs 1967 feiert, verläuft auch durch palästinensische Viertel.

csm Civic Coding Accelerator Shareable ca608888da

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 554

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das Angebot "Civic Coding-Accelerator" soll gemeinwohlorientierte KI-Projekte beim Sprung in die Praxis unterstützen: Durch Vernetzung, Beratung, Partnerschaften und Skalierungshilfe. Die Bewerbungsfrist endet am 14. Juli.

Bildschirmfoto 2024 06 08 um 02.52.45Boykott an der Universität Haifa

Redaktion tachles

Tel Aviv (Weltexpresso) - Auch sie wird sie nicht ändern können, die neue arabische Rektorin der Universität Haifa, Mouna Maroun. Sie wird die Vorurteile der propalästinensischen Studenten nicht ändern können, die von ihren Universitäten fordern, alle Formen von Kontakt und Zusammenarbeit mit israelischen Universitäten zu kappen. «Ihr in Europa versteht die Komplexität unserer Gesellschaft nicht», erklärt die Rektorin, die der maronitischen Kirche angehört. Sie verneint vehement, dass es innerhalb Israels irgendeine Form von Apartheid gibt, im Gegenteil, die Lage der arabisch-israelischen Bevölkerung werde immer besser, erklärt sie nachdrücklich.

Bildschirmfoto 2024 06 07 um 03.29.39Europas grösster Softwarehersteller SAP will mit der Übernahme des israelischen Anbieters WalkMe sein Angebot zur Analyse von Geschäftsprozessen ausbauen

Redaktion tachles

Tel Aviv (Weltexpresso) - SAP will dafür 1,5 Milliarden US-Dollar in bar zahlen, wie die Walldorfer am Mittwoch mitteilten. Mit der Software sollen Nutzer Arbeitsabläufe nahtlos über beliebig viele Anwendungen hinweg ausführen können.