Weltexpresso

The Huntsman and the Ice Queen

Details
Veröffentlicht: 03. Dezember 2022
Huntsman2 TV1Nachttipp für Samstag, 3. Dezember 2022 im Rahmen der Filmnacht im ZDF

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Freya (Emily Blunt) und Ravenna (Charlize Theron) sind Schwestern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Während Ravenna machtgierig ist, möchte Freya nur in Ruhe eine Familie gründen.

Weiterlesen: The Huntsman and the Ice Queen

„Islam“ als Beruf?

Details
Veröffentlicht: 03. Dezember 2022
CoverAIWG veröffentlicht Studie zum Berufseinstieg von Absolventinnen und Absolventen der islamischen Theologie und Religionspädagogik

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Welchen Beruf ergreifen Absolventinnen und Absolventen der islamisch-theologischen Studien, nachdem sie ihr Studium abgeschlossen haben? Dazu gibt es jetzt erstmals eine Studie, erstellt von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität gemeinsam mit den Universitäten Gießen und Mainz. Die Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie werden heute in der Publikationsreihe „WiFo paper“ der Akademie veröffentlicht.

Weiterlesen: „Islam“ als Beruf?

Am Museumsufer – in 39 Museen!

Details
Veröffentlicht: 03. Dezember 2022
idententy ArtMit spannenden Sonderausstellungen beginnt das neue Kunst- und Kulturjahr 2023 in Frankfurt am Main 

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach einem ereignisreichen Ausstellungsjahr 2022 und der Erweiterung des Frankfurter Museumsufers um das Museum of Modern and Electronic Music wagt Kulturdezernentin Ina Hartwig einen Ausblick auf die zahlreichen Sonderschauen und großen Feierlichkeiten anläßlich des bevorstehenden Paulskirchenjubiläums: „Als zentraler Schauplatz der Deutschen Revolution von 1848/49 ist Frankfurt der richtige Ort, um an die historischen Ereignisse und ihre gesamtdeutsche Bedeutung zu erinnern. Es freut mich sehr, dass unsere Museen den 175. Jahrestag der Deutschen Nationalversammlung auf so vielfältige Weise in ihrer Programmplanung berücksichtigen.

Weiterlesen: Am Museumsufer – in 39 Museen!

„Was kann Heilung bedeuten?“

Details
Veröffentlicht: 03. Dezember 2022
Amelie Kleinhubbert. Foto Weltkulturen MuseumLeseclub und Führung im Weltkulturen Museum zur laufenden Ausstellung 

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Am Mittwoch, 7. Dezember, von 17 bis 18.30 Uhr geht der Leseclub „Dekolonisierung als Heilung?“ im Weltkulturen Museum mit Kulturvermittlerin Amelie Kleinhubbert in die dritte Runde. Die Teilnehmenden lesen gemeinsam Texte, die sich an Themen der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“ orientieren und diskutieren sie. Koloniale Kontinuitäten im Alltag und der Umgang damit stehen im Mittelpunkt. Welche Rolle spielt Kolonialismus im Museum? Wie ist unsere Vorstellung von Natur kolonial geprägt? Was kann Heilung bedeuten?

Weiterlesen: „Was kann Heilung bedeuten?“

Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine: »Mit einer Behinderung in Deutschland - Wie erhalte ich Pflegeleistungen? Wie erhalte ich Mobilitätshilfen?

Details
Veröffentlicht: 03. Dezember 2022
verbrauerhVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 226

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Am 9. November 2022 wurde im Rahmen einer Informationsveranstaltung von Handicap International e.V. für Geflüchtete aus der Ukraine mit Vorträgen des Paritätischen (u.a.) über das System der deutschen Behindertenhilfe, über das Pflegesystem Deutschlands und zu Mobilitätshilfen und deren Beantragung informiert.

Weiterlesen: Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine: »Mit einer Behinderung in Deutschland -...

Nach den Wurzeln des Bösen fragen

Details
Veröffentlicht: 02. Dezember 2022
IMG 1218Aus dem Wortlaut eines Vortrages von Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer

Fritz Bauer

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Angesichts der Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille des Landes Hessen, ihrer höchsten Ehrung, posthum an Fritz Bauer durch den Hessischen Ministerpräsidenten, stellen sich einige Fragen. Was hätte Fritz Bauer dazu gesagt? Er wäre begeistert gewesen, im Zusammenhang mit Wilhelm-Leuschner genannt zu werden. Wilhelm Leuschner, ein deutscher Gewerkschafter und wie Bauer Sozialdemokrat wurde am 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee wegen seines Widerstandes gegen die Nazis von diesen hingerichtet. Gleichzeitig wäre Fritz Bauer entsetzt gewesen, daß diese Auszeichnung von der langewährenden CDU-Regierung in Hessen immer wieder wie ein Selbstbedienungsladen CDU-Politikern zugesprochen wurde, wie 2017 ausgerechnet, ausgerechnet dem ehemaligen Ministerpräsidenten Hessens, Roland Koch. Daß Bauers wichtige Worte zu seinen Lebzeiten, hier 1964, keiner hören und lesen wollte, erfahren Sie am Schluß unter Info. Die Redaktion

Weiterlesen: Nach den Wurzeln des Bösen fragen

Einem Nestbeschmutzer zum Gedenken

Details
Veröffentlicht: 02. Dezember 2022
Bildschirmfoto 2022 12 02 um 02.35.06Über Fritz Bauers Wirken als politischer Mensch, Radiobeitrag vor 29 Jahren

Kurt Nelhiebel

Bremen (Weltexpresso) - Unser Autor Kurt Nelhiebel, 95 Jahre, ist wohl der letzte noch lebende Journalist, der über die Auschwitzprozesse 1963-1965 berichtet hat und einer der wenigen, die Kurt Bauer noch persönlich gekannt hat. Gut ein Jahr nach seinem Beitrag wurde in Frankfurt am Main das Fritz Bauer Institut gegründet, Ideengeber und Gründungsdirektor dieser wissenschaftlichen Aufarbeitungsstätte des Holocaust war bis September 2000 Hanno Loewy, der mit dem Namen Fritz Bauer ausdrücken wollte, wem und welchen Ideen das Institut verpflichtet wäre. Die Redaktion

Weiterlesen: Einem Nestbeschmutzer zum Gedenken

DER KLEINE NICK ERZÄHLT VOM GLÜCK

Details
Veröffentlicht: 02. Dezember 2022
Nick erzaehlt vom Glueck1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 1. Dezember 2022, Teil 7

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der etwas chaotische Zeichner Jean-Jacques Sempé fährt im Paris der 1950er Jahre mit seinem Fahrrad zu einem Café. Dort trifft er irgendwo zwischen Montmartre und Saint-Germain-des-Prés seinen Freund den Comicautor René Goscinny. Goscinny ist begeistert von den Zeichnungen eines kleinen Jungen. Der hat bisher weder einen Namen noch eine Hintergrundgeschichte, da sich Sempé beim Geschichten erzählen schwer tut, während Goscinny, der zwar auch Zeichner ist, hervorragend Stories erfinden kann.

Weiterlesen: DER KLEINE NICK ERZÄHLT VOM GLÜCK

Interview mit Anne Goscinny (Drehbuch, Dialoge & Adaption)

Details
Veröffentlicht: 02. Dezember 2022
Bildschirmfoto 2022 12 02 um 00.04.48Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 1. Dezember 2022, Teil 6

Redaktion

Paris (Weltexpresso) - Wann nahm das Projekt seinen Anfang?
Anne Goscinny: Es muss 2015 gewesen sein. Der Produzent Aton Soumache, mit dem ich bereits an der Fernsehserie zu Der kleine Nick gearbeitet hatte, sagte mir, dass er eine ganz andere Art von Film machen wollte, einen, der Archivmaterial und Animation kombinieren würde, um die Geschichte vom kleinen Nick nachzuzeichnen. Damals hatte ich keine klare Vorstellung davon, was das bedeuten könnte oder wer das Publikum für so einen Film sein würde, denn Animation und Dokumentation richten sich an sehr unterschiedliche Zielgruppen.

Weiterlesen: Interview mit Anne Goscinny (Drehbuch, Dialoge & Adaption)

Interview mit Amandine Fredon und Benjamin Massoubre (Regie)

Details
Veröffentlicht: 02. Dezember 2022
kleinenickSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 1. Dezember 2022, Teil 5

Redaktion

Paris (Weltexpresso) - Wie kam es zu dem Projekt?
Amandine Fredon:
Am Anfang stand die Idee, einen Dokumentarfilm zu machen, der Archivmaterial von Jean-Jacques Sempé und René Goscinny mit animierten Geschichten vom kleinen Nick verbinden sollte. Mit der Zeit verwandelte sich das Projekt und schließlich stand fest, dass wir den ganzen Film als Animation realisieren wollten. Es war sinnvoll in Anbetracht der Autoren und es erlaubte uns, die erste Animationsfilmadaption von Der kleine Nick zu schaffen.

Weiterlesen: Interview mit Amandine Fredon und Benjamin Massoubre (Regie)

  1. Die Videoinstallation "re per toire" von Elianna Renner
  2. Klassik im Kloster – Konzerte
  3. Paritätischer Gesamtverband positioniert sich zum Konzept der geplanten Gesundheitskioske

Seite 874 von 3492

  • 869
  • ...
  • 871
  • 872
  • 873
  • 874
  • ...
  • 876
  • 877
  • 878
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso