- Details
- Kategorie: Alltag

André Schahidi
Düsseldorf (Weltexpresso) - Am 14. Juni startet die UEFA EURO 2024. Düsseldorf wird bei diesem international bedeutsamen Fußball-Event Austragungsort von fünf Spielen sein. Die Landeshauptstadt rechnet aufgrund der rund 250.000 erwarteten Gäste im Stadion und einigen weiteren Hunderttausenden in der Innenstadt mit einem großen wirtschaftlichen Impuls für zahlreiche Branchen, insbesondere für das Gastgewerbe.
- Details
- Kategorie: Alltag

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 450
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Im Familienausschuss des Deutschen Bundestages hat am 19. Februar 2024 eine öffentliche Anhörung zum geplanten Freiwilligendienste-Teilzeitgesetz der Bundesregierung stattgefunden. Insgesamt elf Sachverständige waren geladen und haben deutlich gemacht, dass durch eine bessere Teilzeitmöglichkeit die Freiwilligendienste insgesamt attraktiver werden würden. Auch die grundsätzliche Anhebung der Taschengeldobergrenze wurde begrüßt, insbesondere auch von den Freiwilligen, die als Sachverständige geladen waren.
Weiterlesen: Rückblick: Anhörung zum Freiwilligendienste-Teilzeitgesetz am 19.02.2024
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 449
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Das geplante EU-Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (CSDDD) auf EU-Ebene ist gestern nicht beschlossen worden.
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Im Rahmen des Projekts haben Paritätische Selbsthilfeorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen die Möglichkeit, eine auf Ihre Bedarfe und das Corporate Design angepasste App zu entwickeln – die Entwicklungskosten werden übernommen. In der Online-Infoveranstaltung stellen wir Ihnen gemeinsam mit unserem Technologiepartner vmapit das Modellprojekt sowie die Teilnahmebedingungen vor und zeigen Ihnen anhand von Beispielen mögliche Funktionen für Ihre App.
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Eine im Auftrag der Aktion Mensch durchgeführte Studie hat untersucht, inwiefern sich die Fortschritte der Vertragsstaaten bei der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen miteinander vergleichen lassen. Auch wenn die Datenlage noch dünn ist, zeichnet sich ab, dass Deutschland in wichtigen Bereichen stärker auf der Bremse steht als andere Länder.
Seite 102 von 375