- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 512
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am 21. Mai tauchen wir in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI zu assistiven Zwecken ein - und nehmen uns am Nachmittag dafür etwas mehr Zeit als sonst. Vormittags laden wir wie immer herzlich ein zur Social-Media-Sprechstunde.
- Details
- Kategorie: Alltag

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 511
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Das Bundesministerium für Gesundheit hat den lange antizipierten und nun inhaltlich deutlich gekürzten Referent*innenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (GVSG) in die Verbändebeteiligung gegeben. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat zu dem Entwurf Stellung genommen.
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 510
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die TI-Finanzierungsvereinbarung gemäß § 106b SGB XI und § 380 SGB V sind mit dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) geeint. Die Vereinbarungen wurden nun auf der Homepage des GKV-SV veröffentlicht.
Weiterlesen: TI-Finanzierungsvereinbarung für die Pflege veröffentlicht
- Details
- Kategorie: Alltag

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 510
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Vorstand entschied über die Nachfolge einstimmig nach einem mehrstufigen Verfahren und öffentlicher Ausschreibung. Zum 31. Juli scheidet Ulrich Schneider (65), seit 25 Jahren Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, aus dem Amt. Zum Nachfolger bestimmte der Vorstand nach einem mehrstufigen Auswahlprozess und öffentlicher Ausschreibung einstimmig Joachim Rock (50), der derzeit noch als Leiter der Abteilung Sozialpolitik und Europa sowie Leiter des Politischen Verbindungsbüros im Paritätischen Gesamtverband tätig ist.
- Details
- Kategorie: Alltag

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 509
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Erstmals liegt das DHS Jahrbuch Sucht als frei zugängliche Open Access Online-Publikation vor. Das Jahrbuch bietet einen breiten Überblick über den Konsum von legalen und illegalen Substanzen, die Entwicklung von Abhängigkeitserkrankungen und Behandlungsformen. Inhaltlich wurde das DHS Jahrbuch Sucht 2024 aufgrund der Cannabisregulierung um ein Kapitel zu Cannabis ergänzt.
Seite 103 von 394