b spielreinAngela M. Sells, Sabina Spielrein, The Woman and the Myth, State University of New York Press, Albany, 2017

Elvira Grözinger

Berlin (Weltexpresso) - Das Buch über Sabina Spielrein ist vorläufig nur in englischer Sprache zu finden. Die amerikanische Autorin hat am Pacifica Graduate Institute, Summerland, Kalifornien in Mythologie promoviert. Sie untersucht in diesem Buch das Leben und Werk der Psychoanalytikerin Sabina Spielrein aus einem feministischen und mytho-poetischen Blickwinkel.

kri 64TOBIAS GOHLIS, Sprecher der Jury der Krimibestenliste wählt alleine aus

Elisabeth Römer

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit langem war es üblich, daß die Jury, die jeden Monat die Krimibestenliste veröffentlicht, Ende Dezember die Jahresbestenliste vorlegt. Das ist jedes mal spannend, denn da gibt es im Nachhinein Monate, von denen es sehr viele Kriminalromane auf die Jahresliste geschafft hatten und eben andere, wo keine dabei waren. Darum ist man neugierig, auf welche Auswahl der Besten sich die betreffende Jury geeinigt hat. Aber und daß weiß jeder, der solche Listen erstellt, es sind subjektive Urteile, die nur deshalb überhaupt interessieren, weil man über die Auswahl auch mehr über die Leute erfährt, die 'das Beste' innerhalb der Krimiliteratur festlegen.

kpm RoRoRo Cover Uber das Volksvermogen 72 dpiSerie: Exkurse in den literarischen Untergrund, Teil 1/3

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Kultur erweist ihre Relevanz in dem Maße, in der sie die Wirklichkeit reflektiert und dadurch Anstöße zur Veränderung gibt.

kpm Brandenburger Tor in den 1950er JahrenSerie: Exkurse in den literarischen Untergrund, Teil 3/3

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der mit der Gründung der Bundesrepublik neu belebte „Muff aus 1000 Jahren“ wurde bereits vor der Wende von 1968 von kritischen Publizisten, Schriftstellern und der autonomen Volkspoesie an den Pranger gestellt.

hwk silbersiepe 8231Eher Poetry-Slam als Dichterlesung. Eine Buchbesprechung

Hanswerner Kruse

Fulda (Weltexpresso) - Vor einiger Zeit las Hartmut Krüpe-Silbersiepe im Fuldaer Kunstverein Erzählungen aus seinem neuen Buch „Der Cellospieler“. Sein cooler Auftritt erinnerte eher an einen Poetry-Slam als an die brave Lesung eines Heimatdichters: Dramatisch, extrovertiert und mit eindringlicher Körpersprache trug der Autor seine Geschichten vor und zog dadurch das Publikum in den Bann. So wie er vorliest, sind auch seine Texte.