- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Laura Bicker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Ausstellung ‚Palindrome‘ zur Frankfurt Fashion Week verbindet nachhaltige Mode mit Landschaftsmalerei. Viereinhalb Jahre war Nina Hollein nicht mehr in Frankfurt. Doch zur ersten Frankfurt Fashion Week ist die Modedesignerin und Frau des ehemaligen Städeldirektors Max Hollein, mit dem sie nun in New York lebt, in ihre alte Heimat zurückgekehrt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Dorothee Elmiger wird die neue Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim.Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert und bietet die Möglichkeit, ein Jahr lang in Bergen-Enkheim leben und schreiben zu können. Die Übergabe des Schlüssels zum Häuschen An der Oberpforte 4 findet am 3. September statt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was ist Europa? Von welchem Afrika und von welchem Europa ist überhaupt die Rede? Um welchen Blick soll es gehen, wenn man in Afrika von Europa redet? Von welcher Zeit reden wir überhaupt? Die Fragen sind vielfältig und die Antworten umstritten. Prof. Mamadou Diawara, Professor am Institut für Ethnologie der Goethe-Universität, und Dr. Richard Kuba, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frobenius-Institut, werden diese und noch weitere Fragen im Café Europa der Romanfabrik gemeinsam mit dem Publikum erörtern.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Aus dem Besitz der Bettine von Arnim stammt dieses Medaillon von Ludwig van Beethoven. Das Freie Deutsche Hochstift erhielt es 1942 als Geschenk von dem Göttinger Bibliothekar Johannes Joachim. Er war der Sohn des berühmten Geigers Joseph Joachim (1831 – 1907), der häufig in Bettines Salon musizierte.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In manchen Städten Mittel- und Osteuropas tritt das multiethnische Erbe deutlich hervor oder liegt nur knapp unter der Oberfläche. Um das gegenseitige Verständnis und den interkulturellen Dialog zu fördern, vergibt das Deutsche Kulturforum östliches Europa seit vielen Jahren das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierte Stadtschreiber-Stipendium.
Seite 218 von 524