6443 Foto 1 Zoller Vernissage Eine Schülerin erobert die Herzen im Sturm

Sabine Zoller

Stuttgart (Weltexpresso) - Großer Auftritt für Nandini Parikh. Die erst acht Jahre alte Künstlerin aus Pforzheim präsentiert ihre Arbeiten erstmals in der Ausstellung „Indische Begegnungen“ in Stuttgart. Eine Plattform, die Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinlandpfalz für junge Künstlerinnen und Künstler geschaffen hat, um deren Werke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

sandNiederländische Sandkünstlerin Marieke van der Meer schafft Sandskulptur auf der Leuchtenburg, vom 23. Juli bis zum 5. September 

Roswitha Cousin 

Seitenroda/Thüringen (Weltexpresso) - Leider waren wir - Corona! - länger nicht auf  der Leuchtenburg, die eine der größten Burgen ist und mit besonderen Mitteln zum Museum ausgebaut wurde. Außerdem haben wir dort schon wunderbare, spannende Ausstellungen gesehen, die Leuchtenburg ist für ihre Porzellansammlung in dieser Porzellangegend berühmt. Die folgende Ausstellung kennen wir also nur aus den Ankündigungen.

brukenthalEine ungewöhnliche Ausstellung zum 300sten Geburtstag an wechselnden Orten: in Hermannstadt/Sibiu, Freck/Avrig und Deutschkreuz/Criţ 

Felicitas Schubert

Berlin (Weltexpresso) - An Samuel von Brukenthal (1721-1803) muss man eigentlich nicht erinnern, weil sein Name nicht nur in Hermannstadt/Sibiu, sondern auch sonst in Siebenbürgen bis heute präsent ist – durch das Brukenthalmuseum, die Brukenthalschule, die Brukenthalstiftung, durch vielerlei Veröffentlichungen und manch andere nach ihm benannte Einrichtung.

migrationsbewe Die Dobrudschadeutschen einst und Migrationsbewegungen heute. Seminar von Freitag, 30. Juli, bis Sonntag, 1. August 2021

Hanno Lustig

Berlin (Weltexpresso) - Die Veranstaltung möchte den Blick auf eine wenig beachtete Region am Rande Europas und deren Bezüge zu Deutschland lenken. Denn zwischen Donau und Schwarzem Meer gibt es in Rumänien und Bulgarien eine geschichtsträchtige und ethnisch ausgesprochen vielfältige Region, die 100 Jahre lang – von 1840 bis 1940 - auch von Deutschen mit geprägt wurde. Mit der Umsiedlung der 15.000 sogenannten Dobrudscha-Deutschen im Oktober/November 1940 in Folge des deutsch-rumänischen Umsiedlungsabkommens begann für die meisten eine Zeit in Lagern bzw. in den von Deutschland eroberten Ostgebieten.

treibhausgaseStaatsministerin Angela Dorn eröffnet in der UNESCO Welterbe Grube Messel das Deutsch-Griechisches Gemeinschaftsprojekt zur Vermittlung der Bedrohung heutiger Ökosysteme im Spiegel der Erdgeschichte

Roswitha Cousin

Messel (Weltexpresso) - Angela Dorn, Staatsministerin des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, eröffnete an diesem Wochenende im Beisein von Ionna Kriebardi, Generalkonsulin der Hellenischen Republik Griechenland, sowie Prof. Dr. Nikolaos Zouros, Direktor UNESCO Global Geopark Lesbos, die Sonderausstellung „Klimawandel verstehen“ am Besucherzentrum des UNESCO Welterbes Grube Messel.