leuchten

JUBILÄUM: Georg Heinrich Macheleid wird 300 Jahre alt!

Redaktion

Leuchtenburg/ Thüringer Porzellanstraße (Weltexpresso) - Ein besonderes Datum schmückt den Thüringer Porzellankalender des Jahres 2023: Am 16. Oktober 1723 – vor genau 300 Jahren – wurde Georg Heinrich Macheleid geboren. Er gilt als der Erfinder des Thüringer Porzellans und gründete die Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur. Seit 1760 wird auf Thüringer Gebiet Porzellan produziert. Um 1900 gab es mehr als 300 Betriebe, zwei Weltmarktführer produzierten hier. Und wer je - so wie die Redaktion! - auf der Leuchtenburg war, wird sie und das Stichwort PORZELLAN nie vergessen!

swr.depaulTermin: Dienstag, 12. September, 13 Uhr, Paulskirche, Paulplatz, Frankfurt
 
Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Revolution von 1848 war ein europäisches Ereignis. Ohne die Aufstände in Paris gäbe es keine Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Europa als Diskursraum und politische Vision spielte damals eine signifikante Rolle. Was heißt das für uns heute in einer Zeit, in der viele der anstehenden Probleme eher europäisch als national gelöst werden müssen?

Bildschirmfoto 2023 09 01 um 21.34.22Zum Rundgang der SpinnereiGalerien: Zwei neue Ausstellungen in der HALLE 14

Redaktion

Leipzig (Weltexpresso) - Heute, den 2. September 2023, starten in der HALLE 14 gleich zwei neue Ausstellungen. Um 15 Uhr eröffnet die internationale Gruppenausstellung „Das große Tableau“ (2. September bis 2. Dezember 2023) und um 16 Uhr die Einzelausstellung „Ramin Rahman – The Sense Making Journey“ (2. September bis 29. Oktober 2023). Außerdem stellt die aktuelle Heimspiel-Stipendiatin der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Antje Seeger, in ihrem Studio in der HALLE 14 eine aktuelle Videoarbeit und Fotografien vor.

Claus Helmer Trauer Copyright Stadt Frankfurt am Main Foto Maik Reuss„Er hat das Frankfurter Kulturleben auf unnachahmliche Weise mit seiner Theaterkunst bereichert“ 

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Nach kurzer schwerer Krankheit ist am vergangenen Wochenende mit 79 Jahren der Theatermacher und langjährige Frankfurter Intendant Prof. Claus Helmer verstorben. Kulturdezernentin Ina Hartwig sagte: „Mit Professor Claus Helmer verliert die Stadt einen ihrer leidenschaftlichsten Vertreter und Ermöglicher des Theaters, der das Frankfurter Kulturleben auf unnachahmliche Weise mit seiner Theaterkunst wie auch mit seinem Schaffensdrang und seiner charismatischen und lebensfrohen Art bereichert hat.

berlinDialog, Erinnerung und Solidarität in Europa. Neue Herausforderungen für Public History und historische Bildung: Internationales Forum in Berlin am 16./17. Oktober

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Nahezu acht Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg und zweieinhalb Jahrzehnte nach den Jugoslawienkriegen ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Der russische Angriff auf die Ukraine hat unsere vermeintliche Gewissheit, dass wir die richtigen Lehren aus der Vergangenheit gezogen haben, in Frage gestellt.