Christian Gerhahers Schumann-Interpretationen in Berlin

Kirsten Liese

Berlin (Weltexpresso) - Christian Gerhaher ist einer der letzten bedeutenden noch verbliebenen Liedsänger, wenn nicht der einzige. Eine Interpretation, mit der er das im vergangenen Jahr stark beglaubigte, war seine „Winterreise“, in der er den von enttäuschter Liebe und Einsamkeit geprägten Weg des Wanderers, der sukzessive in den Tod führt, eindrücklich nachzeichnete.

BAROCK-ENSEMBLE "IL QUADRO ANIMATO"  -  VOM REIZ DES KONZERTES morgen in der Schloßkirche Bad Homburg

Felicitas Schubert

BAd Homburg (Weltexpresso) - Die sieben preisgekrönten jungen Musiker des Barock-Ensembles "Il Quadro Animato" spielen Werke unter anderem von Giuseppe Torelli, François Couperin, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Georg Philipp Telemann.

Bernhard Haitink dirigierte die Berliner Philharmoniker am 6. und 7. Oktober

Kirsten Liese

Berlin (Weltexpresso) - Die Riege der Altmeister unter den großen Dirigenten hat sich sehr gelichtet. Nachdem die Musikwelt 2014 Claudio Abbado und Lorin Maazel, 2015 Kurt Masur und in diesem Jahr Pierre Boulez und Nikolaus Harnoncourt verloren hat, ist wohl Bernard Haitink der älteste unter den noch verbliebenen.

Erneut ein Meisterwerk des Opern-Regisseurs Christof Loy


Hanswerner Kruse

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Oper Frankfurt eröffnete ihre neue Spielzeit mit Christof Loys Inszenierung „Der Sandmann“, frei nach E.T.A. Hoffmanns Erzählung. Nach der Uraufführung 2012 in Basel, brachte der internationale Regiestar das Gesamtkunstwerk erneut als großartigen und sehenswerten Psychothriller auf die Bühne.

MUSIKFEST Nachmittag eines Fauns in der Alten Oper Frankfurt, Samstag, 8. Oktober 2016 ▪ Großer Saal ▪ 19.00 Uhr

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein letzter Abend für den Faun: Mit einem großen Abschlusskonzert geht am Samstagabend, 8. Oktober 2016, das diesjährige Musikfest der Alten Oper Frankfurt zu Ende. Das Konzert in der Alten Oper setzt den Schlusspunkt unter ein Festival, das sich zuvor über knapp zwei Wochen hinweg mit Claude Debussys „Prélude à l'après-midi d'un faune“, seinen Inspirationsquellen wie auch seiner Rezeption als Musikgeschichte schreibendes Werk auseinandersetzte.