- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Initiatoren zweier Projekte an der Goethe-Universität dürfen sich freuen: Mit neuen Forschergruppen kommen sie in den Genuss der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) von insgesamt sechs Millionen Euro. Die Hydrologin Prof. Petra Döll wird sich mit ihrer Forschergruppe nun verstärkt um das globale Süßwassersystem kümmern können, Jurist Prof. Tobias Tröger und Ökonom Prof. Rainer Haselmann gehen mit anderen den Einflüssen nach, die regelnde Rahmenbedingungen auf Entscheidungen im Finanzsektor haben.
Weiterlesen: DFG fördert zwei neue Forschergruppen an der Goethe-Universität
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ehrenamtlich Engagierte waren an den Ständen des Bienenfestivals im Botanischen Garten Frankfurts reichlich vertreten. Die Sorge für die Biene steht im Mittelpunkt des Engagements für die Wiedereinsetzung der ungequälten Natur, vom Wohlsein der Bienen hängt alles ab.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Schädliche Emissionen durch die Energiewirtschaft, Abgase aus dem motorisierten Individualverkehr sowie Kahlschlag und Gifteintrag der Landwirtschaft bedrohen die Grundlagen des Lebens. Aus einem ökonomischen Nutzenkalkül heraus gibt der Landwirt der schleichenden Denaturierungstendenz nach.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eine drei Meter hohe Skulptur wurde zum Ende des Jahres auf dem Campus Westend der Goethe-Universität eingeweiht: Die stählerne Skulptur mit dem Titel „Kopf im Kopf“, geschaffen vom österreichischen Bildhauer Alfred Haberpointner, steht auf einer Freifläche zwischen dem Hörsaalzentrum und dem Gebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (RuW).
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bakterien sind Überlebenskünstler. Dabei hilft ihnen die Fähigkeit, DNA aus dem Ökosystem aufzunehmen und sich so immer wieder zu verwandeln. Forscher von Goethe-Universität und Max-Planck-Institut für Biophysik haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sie das machen.
Seite 216 von 286