- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wer in Frankfurt diese unglaublich eindrucksvolle Ausstellung zur Nok-Kultur gesehen hatte, den wird die folgende Nachricht besonders freuen. Die Erforschung der Nok-Kultur an der Goethe-Universität kann nämlich weitergehen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt den Förderantrag des Afrika-Archäologen Prof. Peter Breunig und der Archäobotanikerin Prof. Katharina Neumann angenommen.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Eric Fischling
Frankfurt (Weltexpresso) - Das Land Hessen gibt drei Millionen Euro für universitätsübergreifende Forschung zu multiresistenten Keimen und richtet eine Professur für Krankenhaushygiene an der Goethe-Universität ein. Der Minister für Wissenschaft Boris Rhein hat heute den Startschuss für ein herausragendes Forschungsprojekt zu multiresistenten Keimen gegeben.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Berlin (Weltexpresso) – Die Abkürzungen entwirren sich gleich, denn es geht um ein Thema, das aktuell ist wie nie: die Medizinproduktion. Am 25. Mai ist die neue Medizinprodukte-Verordnung der EU in Kraft getreten. In drei Jahren muss die sogenannte Medical Device Regulation (MDR) verpflichtend umgesetzt werden. Strengere Vorschriften sollen mehr Sicherheit für die Patienten bringen.
Weiterlesen: Neue EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Karlsruhe (Weltexpresso) – Die dieswöchentliche Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, den Numerus Clausus für das Studium der Humanmedizin auszusetzen, unterstützen Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) – nicht nur, um dem drohenden Ärztemangel entgegenzuwirken. Den Herausforderungen der Zukunft könne und müsse die Medizin mit Personal entgegentreten, das sich durch breit aufgestellte persönliche und fachliche Fähigkeiten auszeichnet. Dies ließe sich mit der Abiturnote nur in Teilen abbilden.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es ist eine alte Geschichte, zu hinterfragen, was man von einem Hochschulranking halten soll. Nämlich eben auch die Frage, was da eigentlich gemessen wird. In wessen Interesse das geschieht, das also, was Adorno und Horkheimer das erkenntnisleitende Interesse nannten. Und andererseits wissen wir alle, daß viele von denen, die Universitätsabgänger einstellen, genau nach diesen Listenplätzen schauen.
Weiterlesen: Platz 47 für Goethe-Uni im Global University Employability Ranking 2017
Seite 221 von 289