- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre ist vergeben worden – die große Feier wird allerdings erst im kommenden Jahr stattfinden. Und anders als sonst, könne wir auch nicht in eigenen Worten von den Lobsprüchen und den Dankesreden referieren, sondern sind auf die Verlautbarungen aus der Universität angewiesen. Exzellente Lehre sichtbar machen – dafür steht der 1822-Universitätspreis, den die Goethe-Universität und die Stiftung der Frankfurter Sparkasse jährlich gemeinsam verleihen. Die Preise gehen dieses Jahr in die Fachbereiche Physik, Medizin und Kunstgeschichte. Heute wurden sie überreicht, gefeiert wird jedoch erst 2021.
Weiterlesen: Auszeichnung für gute Lehre auch in Pandemiezeiten wichtig
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein Schlaganfall ist ein gravierender Eingriff in das körperliche Gleichgewicht (Homöostase). Unter anderem löst das Immunsystem eine Entzündungsreaktion aus, die in eine Immunschwäche umschlagen kann. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Goethe-Universität konnte jetzt erstmals zeigen, dass in dieser Immunantwort tRNA-Fragmente eine Rolle spielen. Fragmente von tRNAs, die während der Proteinsynthese Aminosäuren transportieren („transfer RNA“), galten lange nur als Abfallprodukte in der Zelle. Ziel der Untersuchungen ist es, neue Zielstrukturen für Therapeutika zu finden.
Weiterlesen: tRNA-Fragmente sind an Immunreaktion nach Schlaganfall beteiligt
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Erfahrungen der Corona-Pandemie machen jungen Menschen Angst vor der Zukunft. Vor allem junge Erwachsene, die die Schule abgeschlossen haben und nun an der Schwelle zur Berufsausbildung oder zum Studium stehen, sorgen sich um die langfristigen, auch ökonomischen Folgen der Pandemie.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Manfred Schröder
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mehr als die Hälfte aller Deutschen ist laut Umfragen bereit, die deutsche Corona-Warn-App anzuwenden. Aber nur rund knapp ein Viertel der Bevölkerung hat die App auch installiert. Von welchen Faktoren es abhängt, ob Bürgerinnen und Bürger die Warn-App ablehnen, befürworten oder tatsächlich installieren, hat nun ein Team von Wirtschaftsinformatikern an der Goethe-Universität untersucht.
Weiterlesen: „Es gibt viel Halbwissen über die Corona-Warn-App“
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Der normalisierte Ausnahmezustand“ – unter diesem Thema steht die aktuelle partizipative Vortragsreihe „DenkArt“ der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom, des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität und der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V. mit Unterstützung der Sebastian-Cobler-Stiftung für Bürgerrechte.
Weiterlesen: „Freiwilligkeit oder Zwang?“ – Experimente in den Zeiten von Infektionsschutz
Seite 117 von 286