uni projekt15 Millionen-Euro-Projekt „MICROB-PREDICT“ vereint 22 europäische Institutionen

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Welchen Einfluss hat die Darmflora auf die Entstehung von Leberzirrhose und Leberversagen? Diese Frage untersuchen 22 europäische Institutionen in dem Projekt MICROB-PREDICT. Die Europäische Union fördert das Vorhaben in den kommenden sechs Jahren mit 15 Millionen Euro. Wissenschaftlicher Koordinator des multizentrischen Forschungsprojekts ist der Hepatologe Prof. Jonel Trebicka von der Goethe-Universität.

med deutsche familienversicherung.deWeltkrebstag am 4. Februar – LOEWE-Zentrum Frankfurt Cancer Institute im Januar gestartet

Hubertus von Bramnitz

Wiesbaden (Weltexpresso) -  Die hessische Forschung ist im Kampf gegen den Krebs gut aufgestellt – das hat die neue Hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn anläßlich des Weltkrebstages am 4. Februar aufgezeigt. Das Forschungsförderprogramm LOEWE unterstützt zahlreiche Projekte mit onkologischen Themenstellungen. Eines der Flaggschiffe ist im Januar dieses Jahres gestartet: Das LOEWE-Zentrum Frankfurt Cancer Institute (FCI) geht neue Wege in der Krebsforschung.

WB alterFrühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet an der Goethe-Universität statt

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Was gilt im Alter als „normal“? Und wer verhält sich als alternder Mensch abweichend von den gesellschaftlichen Erwartungen? Über diese Frage geht es bei der Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, die in Kooperation mit der Goethe-Universität stattfindet.

uni www1.wdr.deFür die Wissenschaft oder für das Leben?

Manfred Schröder

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Sollten die Regeln für den Umweltschutz auch außerhalb unseres Sonnensystems angewendet werden? Bisher gelten außerirdische Lebensformen nur als schützenswert, wenn sie damit wissenschaftlich erforscht werden können. Aber wie ist es mit den zahlreichen, vermutlich unbelebten Planeten, die aufgrund ihrer Sauerstoffatmosphäre prinzipiell für die Besiedlung durch irdische Lebensformen infrage kämen, fragt der theoretische Physiker Claudius Gros von der Goethe-Universität.

BW inklision Aktion MenschRMU: Projekt an Goethe-Universität und Uni Mainz untersucht Umsetzung der UN-Konvention im Bildungswesen

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main/Wiesbaden/Mainz (Weltexpresso) - Wie wird das Prinzip der Inklusion auf den verschiedenen Ebenen unseres Bildungssystems umgesetzt? Wie gehen Lehrkräfte und andere Akteure im Bildungssystem mit den neuen Anforderungen um? Mit diesen Fragen wird sich eine länderübergreifende Gruppe von Forscherinnen und Forschern befassen, die vom Verbund der Rhein-Main-Universitäten gefördert wird. Ziel ist letztendlich, eine DFG-Forschungsgruppe zu diesem Thema einwerben zu können.