DRK Kreisverband MannheimVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 853

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische Gesamtverband und seine Mitgliedsorganisationen präsentieren sich auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom 13. - 15. Mai 2025 auf dem Messegeländer der Stadt Leipzig. Das Motto des diesjährigen größten Jugendgipfels in Europa lautet „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“.

Mieterverein MünchenVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 852

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Das Mietenstopp-Bündnis – in dem der Paritätische Mitglied ist – ruft zum Mitmachen auf bei den diesjährigen bundesweiten Aktionstagen vom 23.05. bis 25.05.2025.  

Paritätisches Logo Regenbogen bfd2772c33Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 850

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Die EU-Kommission hat sich 2020 zum Ziel gesetzt, die Bekämpfung der Diskriminierung von LSBTIQ-Personen in allen EU-Politikbereichen zu integrieren. Mit ihrer ersten LSBTIQ-Gleichstellungsstrategie (2020-2025) wollte sie einen ersten Schritt initiieren, um Vielfalt in der Europäischen Union zu fördern.

csm Unbenanntes Bild a8a04b4b39Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 851

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - In herausfordernden Zeiten, in denen sozialer Zusammenhalt und demokratische Stabilität mehr denn je gefragt sind, haben CDU, CSU und SPD einen Koalitionsvertrag für die kommende Bundesregierung erarbeitet. Das Fazit des Paritätischen Gesamtverbands fällt gemischt aus, es ist ein Vertrag mit Licht und Schatten: Zu den großen Verlierern des Vertrags gehören der Klimaschutz, der Schutz vor Armut und der Schutz von Geflüchteten.

Komitee für Grundreche und DemokartieVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 849

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Die erste Ausgabe des „Informationsdienst Straffälligenhilfe” beschäftigt sich mit Migration und Straffälligenhilfe. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, Statistiken, mediale Berichterstattung, Vorurteile und Fakten sowie sozioökonomische Risikofaktoren für Straffälligkeit, diskriminierende Strukturen in der Polizeiarbeit und im Justizsystem sachlich und differenziert zu betrachten und einzuordnen.