12 Years Slave BD1Wiederauflage des Oscar-ausgezeichneten Films als DVD und Blu-ray am Freitag, 13. Juni 2025

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) – Der Geiger Solomon Northup (Chiwetel Ejiofor) lebt 1841 als freier Afroamerikaner mit seiner Frau und zwei Kindern ein einfaches aber glückliches Leben in Saratoga Spings im Staat New York.

Komoedien ZDF6 TV11Im analogen Fernsehen ab Donnerstag, 12. Juni 2025 beim ZDF

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Auch in diesem Jahr bietet das ZDF wieder von Juni bis August amüsante, komische und unterhaltsame Sommer-Komödien, sowohl analog im Fernsehen als auch in der Mediathek und in der App an.

vaterNachtrag: Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 22. Mai 2025, Teil 11

Aljoscha Pause

Bonn (Weltexpresso) -  Mein erster Gedanke war: oh Gott, ein Film über mich, und dann auch noch mein Leben abseits der Bühne, wen interessiert das!? Und auch: muss das jeder wissen? Aber mein zweiter Gedanke war: was für eine wunderbare Chance für meinen Sohn und mich, das zu tun, was mir mit meinem Vater leider verwehrt blieb, weil er viel zu früh gestorben ist: in Ruhe Fragen zu stellen! Und auch umgekehrt: sich den Fragen zu stellen, denen man früher womöglich ausgewichen ist, warum auch immer. Aus Scham, Verzweiflung, Ignoranz, Wut oder fehlendem Mut, was weiß ich - Rücksicht oder falsch verstandener Liebe? 

Drachenzaehmen1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 12. Juni 2025, Teil 1

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Auf der rauen Insel Berk leben seit Generationen sture Wikinger, die seit vielen Jahren in erbitterter Feindschaft mit Drachen leben, die ihnen regelmäßig ihre Schafe stehlen. Haudrauf der Stoische, der Häuptling des Dorfes (Gerard Butler), ist ein besonders erfolgreicher Drachentöter, der allerdings darunter leidet, dass sein Sohn Hicks (Mason Thames) so gar nicht in der Lage ist, in seine Fußstapfen zu treten.

Nachtrag: Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 22. Mai 2025, Teil 10

Aljoscha Pause

Bonn (Weltexpresso) -  Das zentrale Thema des Films, die Vater-Sohn-Geschichte, trage ich naturgemäß schon lange in mir. Es war ein emotionaler und ein professioneller Prozess über rund 10 Jahre, der mich an den Punkt geführt hat, diese Geschichte nun filmisch zu erzählen. Dabei galt es, nicht nur die eigene innere Bereitschaft auszuloten und die biografischen Mosaiksteine zu sammeln, sondern auch, die richtigen dramaturgischen Zutaten zu finden und die Rahmenbedingungen für einen Film zu schaffen.