RiesengebirgeFaszination Riesengebirge:, Vortrag und Gespräch am 16. November

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Das Isergebirge und das Riesengebirge, früher gemeinsam als ein Riesen-Gebirge bezeichnet, inspirierten nicht nur Caspar David Friedrich. Seit Jahrhunderten entfesseln sie immer wieder kreative Energien. Einige in Text und Bild gefasste Zeugnisse dieser Faszination wurden in zwei Bänden der Anthologie der Reiseberichte Wanderer im Riesen-Gebirge gesammelt. Die Herausgeberin Agnieszka Bormann, Kulturreferentin für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz, stellt die Publikation vor. Im Anschluss spricht sie mit dem Kulturwissenschaftler Mateusz Hartwich über die Bedeutung und den Wandel einer europäischen Natur- und Kulturlandschaft.

Frankfurt Main Financekann die World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 kommen!

Redaktion 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vom 20. Juni bis zum 31. Oktober fand der Open Call 2024 für das Programm zur World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 statt. Die Menschen in der Region Frankfurt RheinMain waren unter dem Thema Design for Democracy. Atmospheres for a better life aufgerufen, positive, innovative Beiträge für eine erlebenswerte Zukunft einzureichen. Und herausgekommen ist ein beeindruckendes Ergebnis:

Mozart Requiem Sylwester Pawliczek MACHMAMACHMA 113 e185dae54eMozarts Requiem als Gesamtkunstwerk

Hanswerner Kruse

Kassel (Weltexpresso) - Das ausverkaufte Kasseler Staatstheater präsentierte Wolfgang Amadeus Mozarts „Requiem“ im Rahmen des Themas Tod in dieser Spielzeit. Mit Ovationen im Stehen bejubelte das Premierenpublikum das mutige, experimentelle Gesamtkunstwerk „Selig sind die Toten“:

Pelzig1Erwin Pelzig und „Der wunde Punkt“

Eva Mittmann

Bad Nauheim (Weltexpresso) - Am Donnerstag, den 7.11.24 hat die legendäre Kleinkunstreihe der Stadt Bad Nauheim abermals einen hochkarätigen Künstler zu Gast. Unter dem Titel „Erwin Pelzig: Der wunde Punkt“ präsentiert nämlich Frank-Markus Barwasser sein neues Programm im großen Saal der Trinkkuranlage. Gleich zu Beginn geht er „den wesentlichen Fragen und Phänomenen der Jetzt-Zeit“ nach, die da lauten: „Weswegen gibt es Klima-Kleber?“ und außerdem noch: „Weswegen gibt es Leute, die mit Kartoffelbrei auf Kunstwerke schmeißen?“ Jedoch, ob man dadurch Mehrheiten gewinnen könne, wage er sehr zu bezweifeln, wie er sagt, auch wenn er die Berechtigung dieses Anliegens nicht bezweifle.

kantaEin Gespräch zwischen Sönke Neitzel und Arndt Freytag von Loringhoven. Es moderiert Jörg Thadeusz am 14. November in Potsdam

Redaktion

Potsdam (Weltexpresso) - Dies ist Teil der Veranstaltungsreihe Europa auf der Suche nach dem »Ewigen Frieden« zum 300. Geburtstag Immanuel Kants! Deutschland lebte seit der Wiedervereinigung in der Hoffnung, den Krieg als Mittel der Konfliktlösung zumindest in Europa weitgehend zu verbannen. Am 24. Februar 2022 wachte die Bundesregierung »in einer anderen Welt auf«, wie Annalena Baerbock feststellte. Welche Schlussfolgerungen soll die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik aus der aktuellen Lage ziehen? Kann der Frieden in Europa mit militärischen Mitteln gesichert werden?