- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Der eigene Antrieb. Feine Fahrräder 7. Juni – 14. September 2025 im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, Teil 3Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach dem Stellenabbau infolge der Weltwirtschaftskrise profitierten die Adlerwerke – so wie viele Industriebetriebe – während des Zweiten Weltkrieges von staatlichen Rüstungsaufträgen. Die Firma hatte bereits im Ersten Weltkrieg Rüstungsaufträge angenommen. Eine Erweiterung des Fabrikgeländes wurde 1938 durch die Vertreibung jüdischer Unternehmer möglich, die Grundstücke zwischen den beiden Produktionsstandorten der Adlerwerke im Gallus Viertel der Stadt Frankfurt besessen hatten.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Der eigene Antrieb. Feine Fahrräder 7. Juni – 14. September 2025 im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, Teil 4Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Fahrradhaus Frischauf. Um den Mitgliedern des Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität günstige, oftmals gebrauchte Fahrräder anzubieten, gründete der Verbund zahlreiche genossenschaftlich organisierte Fahrradhäuser. Die Ausgangsbasis dafür bildete eine bereits seit Ende der 1890er Jahre in Berlin bestehende Einkaufsgenossenschaft für Fahrräder und Zubehör, die 1906 den Namen Fahrradhaus Frischauf erhielt. Anfang 1911 zog man in das in Offenbach am Main neuerbaute Bundeshaus und besaß nur drei Jahre später bereits 28 Filialen und 60 Verkaufsstellen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Der eigene Antrieb. Feine Fahrräder 7. Juni – 14. September 2025 im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, Teil 1Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit der Erfindung des Fahrrads entsteht das effizienteste mit Muskelkraft zu bewegende Gefährt. Mit ihm erweitert der Mensch mit zunehmender Beschleunigung seinen Aktionsradius, mit ihm beginnt zugleich der individualisierte Verkehr. Im Laufe seiner über drei Jahrhunderte währenden Entwicklungsgeschichte avanciert das Fahrrad zu dem weltweit meist genutzten Verkehrsmittel. Gesellschaftliche und soziale sowie politische und ökonomische Verhältnisse prägten die Bedeutung dieses Fortbewegungsmittels und mit ihm verbundene Zukunftsvisionen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Herrenhäuser in Estland und Lettland. Eröffnung der Wanderausstellung in Großsedlitz am Donnerstag 26. Juni
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Die Geschichte des heutigen Estland und Lettland ist geprägt von wechselnder Herrschaft: Vom 13. bis Mitte des 16. Jahrhunderts vom Deutschen Orden und Bischöfen regiert, dann unter polnischer, schwedischer und bis 1918 russländischer Oberhoheit, blieb der deutschsprachige Adel über all die Jahrhunderte prägende Konstante und Träger von Recht und Verwaltung auf der Basis seines ausgedehnten Landbesitzes und feudaler Rechte.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Der eigene Antrieb. Feine Fahrräder 7. Juni – 14. September 2025 im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, Teil 2Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Adlerwerke (ehemals Heinrich Kleyer AG) wurden 1880 in Frankfurt am Main gegründet. Als bedeutender Hersteller in der Fahrradindustrie spielte das Unternehmen eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Verbreitung von Fahrrädern im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.
Seite 19 von 538