- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Ausstellung: Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945
Redaktion
Schloss Caputh/ Schwielowsee (Weltexpresso) - Die Ausstellung beleuchtet Leben und Engagement von Johanna von Herzogenberg, Karl Schwarzenberg, Pater Angelus Waldstein-Wartenberg OSB, Nikolaus Lobkowicz, Franz Schwarzenberg, Richard Belcredi, Ferdinand Kinsky, Daisy Waldstein-Wartenberg und Familie Thun sowie weiterer Persönlichkeiten. Neben den Biografien zeigt sie auch die Hintergründe, die sich aus der Einstellung der Adelsfamilien zum Eigentum, zum Kulturerbe, zur Nation, aber auch aus der christlichen Weltanschauung ergeben. Im Bewusstsein der gemeinsamen kulturellen Wurzeln in Mitteleuropa schlugen sie Brücken über politische, nationale und gesellschaftliche Gräben hinweg und trugen schließlich auch zur politischen Wende im Jahr 1989 bei.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
IM GESPRÄCH: Harald Welzer sieht das Zeitalter eines neuen ImperialismusIves Kugelmann
Basel (Weltexpresso) - Der Soziologe Harald Welzer spricht im Interview über 80 Jahre Befreiung Europas im Kontext gesellschaftlichen, politischen und demokratischen Wandels.
Weiterlesen: «Ich muss massiv für Dinge sein, gegen die ich bin»
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Das Leo Baeck Institut feiert in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen mit einem Festjahr a, 17. Juni in BerlinFelicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Es gibt ein wichtiges Jubiläum in diesem Jahr, das Ihre Aufmerksamkeit verdient: Das Leo Baeck Institut wird 70. Wahrlich ein Meilenstein für die Bewahrung und Erforschung deutsch-jüdischer Geschichte. Und hier ist die Nachricht zum Weiterverbreiten: unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Die zentrale Jubiläumsveranstaltung findet am 17. Juni in Berlin statt. Die Festrede hält der Schriftsteller Doron Rabinovici.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Podiumsdiskussion aus Anlass des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 29. April in Potsdam
Redaktion
Potsdam (Weltexpresso) - Die in Folge des Zweiten Weltkrieges entstandene deutsch-polnische Grenze an der Oder und der Lausitzer Neiße teilte die über Jahrhunderte gewachsene historische Provinz Brandenburg in zwei ungleiche Teile. Die östlich der Oder liegende, wenig urbane Neumark wurde auf der Potsdamer Konferenz Polen zugesprochen. Der westlich der Oder liegende Teil Brandenburgs mit den Großstädten Potsdam und Cottbus kam hingegen an die Sowjetische Besatzungszone und ab 1949 an die DDR.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Sonderausstellung vom 12. April – 28. September 2025, Schloss KarlsruheRedaktion
Karlsruhe (Weltexpresso) - Es ist der 1. Mai 1933: auf dem Karlsruher Schlossplatz hallen marschierende Soldatenstiefel, Fanfaren ertönen, die Menschenmenge jubelt. Das Schloss ist in rotes Licht getaucht, bengalische Feuer zeichnen zwei riesige Hakenkreuze auf die Fassade. Hier, wo einst die badischen Markgrafen und Großherzöge residierten, hat sich eine neue Macht inszeniert: Das Schloss, das Wahrzeichen der Stadt und mittlerweile Sitz des Badischen Landesmuseums, wird zur Kulisse für die Propaganda des NS-Regimes.
Weiterlesen: "Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus"
Seite 26 von 538