- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanswerner Kruse
Kleinsassen (Weltexpresso) - „SIE und ER - WER sind WIR?“ fragt die soeben in der Kleinsassener Kunststation eröffnete Ausstellung. Dem Thema widmeten sich nicht nur 45 Künstlerinnen und Künstler, sondern im Begleitprogramm auch Schülerinnen und Schüler.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was es mit den Hessinnen unter der Zarinnen auf sich hat, das kann man ab morgen in der Ausstellung LIEBE, GLANZ UND UNTERGANG. DIE HESSISCHEN PRINZESSINNEN IN DER RUSSISCHEN GESCHICHTE detailliert nachvollziehen. Wer das Kinoprogramm verfolgt, weiß, daß eine von ihnen, Alix aus Darmstadt, im jüngsten russischen Film MATHILDE als Ehefrau des Zaren Nikolaus, den der deutsche Schauspieler Lars Eidinger verkörpert, eine Rolle spielte. Beide wurden mit ihren Töchtern 'im Dienste der russischen Revolution' 1918 ermordet.
Weiterlesen: „Liebe, Glanz und Untergang. Die hessischen Prinzessinnen in der russischen Geschichte“
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Aber mit unserem Protokoll sind wir der Zeit schon voraus. Denn Rudolf Deter schildert ja nicht den weiteren Verlauf dieser Krankheit, sondern breitet diesen Tag, den 25. November 1901, vor uns aus, der insbesondere für Frankfurter auch eine Reise in die Vergangenheit ist.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Schon in der Nachantike waren die Etrusker in Vergessenheit geraten. Obwohl etruskische Bildwerke und Bauten auch mittelalterlichen Betrachtern noch vor Augen gestanden haben müssen, traten sie erst mit der Renaissance wieder in das historische Bewusstsein. Das erläutert in seinem Vortrag Dirk Steuernagel, Institut für Klassische Archäologie der Universität Regensburg.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Biographische Erzählung nennt der Autor seine Würdigung des Tages, an dem die Patientin, nach der ihre Krankheit Alzheimer genannt wurde, an eben diesem Novembertag in der Frankfurter Psychiatrie ihren Arzt Alzheimer aufsuchte und in der Klinik bleiben mußte. Dieser Alois Alzheimer starb heute vor 102 Jahren, am 19. Dezember 1915 in Breslau, heute Polen.
Seite 392 von 513