241126tisch1Vom 28. November 2024 bis zum 26. Januar 2025 präsentiert das Düsseldorfer Hetjens seinen Weihnachtstisch

Valentina Ilgenstein

Düsseldorf (Weltexpresso) - Auch in diesem Jahr stimmt das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum seine Besucherinnen und Besucher mit einem Weihnachtstisch auf die besinnliche Jahreszeit ein. Unter dem Titel "Weihnachtsgrüße aus Schloss Moritzburg" wird der Weihnachtstisch vom 28. November 2024 bis zum 26. Januar 2025 mit Porzellan und Kristall zum Funkeln gebracht.

29024 12 07 RoemerberggespraecheDie 56. Römerberggespräche diskutieren über Einwanderung als nationale Schicksalsfrage

Redaktion

Frankfurt am  Main (Weltexpresso) - Mit dem Thema Zuwanderung werden derzeit in Deutschland Wahlen gewonnen oder verloren. Die Angst vor wachsender Kriminalität, Terroranschlägen ausländischer Täter und die Alarmrufe überforderter Kommunen bilden ein Schreckensszenario, mit dem populistische Parteien Akteure anderer Parteien vor sich hertreiben.

Vorlage Header HP 1024 780 px21 870x600 Neue Leitung für World Design Capital 2026

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Frankfurt RheinMain trägt seit ein paar Tagen den Titel World Design Capital 2026 und darf sich ab jetzt bis Ende 2026 als erste deutsche Region so nennen. Eine erfahrene Kulturmanagerin wird Frankfurt RheinMain als World Design Capital führen. Carolina Romahn, langjährige Leiterin des Frankfurter Kulturamts, übernimmt die Leitung des Organisationsteams für die World Design Capital, WDC 2026. Romahn bringt reichhaltige Erfahrungen in der Kulturförderung und im Kulturmanagement in der Region Frankfurt RheinMain und in Hessen mit, u. a. als Leiterin des Kulturamtes der Stadt Frankfurt (2007–2017) sowie als Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, u. a. mit den Schwerpunkten Spartenübergreifende Kulturförderung, Literatur, kulturelle Bildung, Kultur- und Kreativwirtschaft, Bildende Kunst sowie internationale Kulturbeziehungen.

Bildschirmfoto 2024 12 28 um 02.13.34Zur Ausstellung DIE DUNKLE SEITE ROMS. DAS MASSENGRAB VON SCUPI" im Archäologischen Museum Frankfurt, Teil 1

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Neue Präsentation „Die dunkle Seite Roms. Das Massengrab von Scupi" im Archäologischen Museum Frankfurt
Frankfurt am Main, 17. Dezember 2024 – Vom 18. Dezember 2024 bis 15. Juni 2025 zeigt das Archäologische Museum Frankfurt die Präsentation „Die dunkle Seite Roms. Das Massengrab von Scupi". Im Fokus der Ausstellung steht ein bemerkenswerter archäologischer Fund aus einer Nekropole der römischen Stadt Scupi, nahe dem heutigen Skopje in der Republik Nordmazedonien: ein Massengrab, das Einblicke in die Schattenseiten des Römischen Reiches gewährt.

ostlandwocheDeutsche Filmpropaganda, Krieg und Okkupation im Baltikum, 1942–1944

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Hierbei handelt es sich um die Fortsetzung der Reihe »Zugehört & Mitgeschnitten« auf dem Kulturforum Podcast Von Asch bis Zips. Der Osten für die Ohren.
Politische Propaganda, Unterhaltung, fachliche Schulung, Einschüchterung – und den Wunsch nach Eigenständigkeit der Völker verhindern: Diesen Auftrag gab das Reichspropagandaministerium der »Zentralfilmgesellschaft Ost«, die dementsprechend Filme aus und vor allem für die vom nationalsozialistischen Deutschen Reich besetzten Länder und Gebiete in Ostmittel- und Osteuropa herstellen sollte. Insbesondere für Wochenschauen wie die »Ostland-Woche« wurden diese Aufnahmen verwendet. In seinem Vortrag stellt der Historiker Ralf Forster vom Filmmuseum Potsdam diese »Ostland-Woche« vor.