Im Oktober vor 10 Jahren startete das WIEN-MUSEUM

 

Sybilla von Suden

 

Wien(Weltexpresso) - Wie die Zeit vergeht! Mit neuem Namen und neuem – in häßlichem Neudeutsch - „Corporate Design“ startete Anfang Oktober 2003 die Neupositionierung des Wien Museums – genau sechs Monate nach Übernahme der Direktion durch Wolfgang Kos. Wir liebten es als „Historischen Museums der Stadt Wien“. Aber wir geben zu, daß das ehrgeizige Ziel: stärkere Präsenz in der Stadt, ein markantes, zeitgemäßes Profil und mehr BesucherInnen mit dem neuen Namen besser klappte.

Neue Ausstellungen und Neupräsentation der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart ab 13. September 2013

 

Anna von Stillmark

 

Stuttgart (Weltexpresso) – Nächste Woche ist es soweit. Dann präsentiert sich die Staatsgalerie in frischem Glanz unter der Leitung der neuen Direktorin Christiane Lange. Die Besucher erwartet ein chronologisch geführter Parcours durch 800 Jahre Kunst.

200.000 Besucher in der Keltenwelt am Glauberg in Hessen-Thüringen

 

Kassel (Weltexpresso) - Die Keltenwelt am Glauberg hat sich zu einem wahren Besuchermagneten entwickelt: Museumsleiterin Dr. Vera Rupp und ihr Team haben jetzt den zweihunderttausendsten Besucher seit der Eröffnung des Hauses im Mai 2011 begrüßt.

Hélio Oiticica im Palmengarten in Frankfurt am Main

 

Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zum ersten Mal unter freiem Himmel: Anläßlich der Ausstellung „Hélio Oiticica im Palmengarten“ verlagert das MMK am Mittwoch, 11. September ab 19 Uhr den MMK Sunset ins abendliche Ambiente des Frankfurter Palmengartens. Im Rahmen der großen Retrospektive „Hélio Oiticica. Das große Labyrinth“, ab dem 28. September im MMK, sind im Palmengarten bis zum 27. Oktober drei begehbare Außeninstallationen des brasilianischen Künstlers zu sehen.

Serie: DIE WITTELBACHER AM RHEIN. Die Pfalz und Europa, Teil 7

 

Claudia Schulmerich

 

Edenkoben (Weltexpresso) – Obwohl erst im Mai 1846 die Grundsteinlegung erfolgte, hat sich Ludwig damit einen Traum erfüllt, den er schon 1826 hegte: „Eine Villa italienischer Art, nur für die schöne Jahreszeit bestimmt und in des Königreichs mildestem Teil.“ Das war die Pfalz. Daß sein Sommerschloß allerdings erst 1852 fertig wurde, als Ludwig schon nicht mehr König war, ist seine persönliche Tragödie.