Gaál 7277Herbstausstellungen in der Kunststation Teil 1

Hanswerner Kruse & Hannah Wölfel

Kleinsassen/Rhön (Weltexpresso) – Vor einiger Zeit begannen in der Kleinsassener Kunststation die drei diesjährigen großen Herbstausstellungen. Unter dem selbst gewählten Titel „My Secret Garden“ bespielt die ungarische Künstlerin Kata Gaál in ihrer Schau einen Saal mit großformatigen Material- und Collagebildern.

playlistEin fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart vom 18.Oktober bis – 11.Januar 2026

Siegrid Püschel

Stuttgart (Weltexpresso) - Die Ausstellung »PLAYLIST. Ein fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart« präsentiert ab dem 18. Oktober Arbeiten von 30 Studierenden der beiden großen Stuttgarter Kunsthochschulen in THE GÄLLERY, dem Raum für Fotografie in der Alten Staatsgalerie.

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und Badisches Landesmuseum stellen Ausstellungsprogramm vor
burne
Redaktion

Karlsruhe / Baden-Baden (Weltexpresso) - Zwei Institutionen, zwei Städte, ein gemeinsamer Weg: Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden und das Badische Landesmuseum in Karlsruhe bündeln ihre Kräfte und beginnen eine neue Phase der kulturinstitutionellen Zusammenarbeit in Baden-Württemberg. Ab Juni 2026 startet das erste gemeinsame Ausstellungsprojekt.

Kunstwoche 7026Die 44. Kunstwoche hat begonnen!

Hanswerner Kruse

Kleinsassen/Rhön (Weltexpresso) – Seit einigen Jahren ist die Kunststation oberhalb von Kleinsassen wieder ein bedeutender Teil der Kunstwoche. Die anspruchsvolle aktuelle Ausstellung „Die Welt ist schön?!“ erweitert das künstlerische Spektrum, Workshops wie die Mal- oder Radierkurse gehören ebenfalls dazu.

Foto 3 PARA Die Unmöglichkeit zu teilen Teil 3 2025.jpgPARA im Kunstverein Friedrichshafen, bis  14. September 

Redaktion

Friedrichshafen (Weltexpresso) -   Der Kunstverein Friedrichshafen zeigt bis 14. September 2025 unter dem Titel Die Unmöglichkeit zu teilen (Teil 3) eine Ausstellung des Künstler:innenkollektivs PARA. Die Ausstellung widmet sich den Zusammenhängen von ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Zukunftsszenarien rund um das Thema Wasserversorgung – dem zentralen Forschungsthema des Kollektivs PARA in diesem Jahr.