- Details
- Kategorie: Kunst

Hannah Wölfel
Kleinsassen/Rhön (Weltexpresso) - Die exotischen Gesänge des Lautenspielers Gassir Ghiri und die Klänge der Oud, entführen die Gäste des „Nubischen Abends“ in den Vorderen Orient. Seine Musik und das in der Kunststation angebotene orientalische Essen vermischen sich unmittelbar mit der Bilderserie „Die Sinnlichkeit Nubiens“ des Kasseler Malers Zaki Al-Maboren, die er derzeit in der Studio-Ausstellung präsentiert.
- Details
- Kategorie: Kunst

Roswitha Cousin
Dresden (Weltexpresso) - Nach umfassender Restaurierung wird die „Kleine vierzehnjährige Tänzerin“ (um 1880) von Edgar Degas ab Dienstag, 8. August 2023 wieder im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zu sehen sein. Edgar Degas‘ Tänzerin zählt zu den Ikonen der Kunstgeschichte und ihr Ballettröckchen ist ohne Frage das berühmteste Tutu der Welt. Dieses wurde neben der Reinigung, Konservierung und Retusche von Fehlstellen der Skulptur erneuert.
- Details
- Kategorie: Kunst

Hanswerner Kruse
Steinau an der Straße (Weltexpresso) - Der neulich gestartete Hollywood-Streifen „Barbie“ erzielt sensationelle Zuschauerzahlen. ARTE diskutiert aktuell in einem neuen Film die Frage: „Barbie – die perfekte Frau?“ Und selbst im kleinen Steinau an der Straße läuft im Grimm-Haus ihre Wanderausstellung „Märchenhaftes Plastik“.
- Details
- Kategorie: Kunst

Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Allein der Name van Eyck läßt jeden Kunstfreund aufhorchen. Es gibt nur ganz wenige Maler, die unter den Augen der teilnehmenden Öffentlichkeit die Malerei revolutionierten. Kein anderer Maler der europäischen Kunstgeschichte vermochte es, die Details seiner Wirklichkeit mit vergleichbarer Brillanz und Präzision wiederzugeben wie der Begründer der altniederländischen Malerei: Jan van Eyck. Eine interaktive digitale Projektion macht es nun in der Berliner Gemäldegalerie möglich, in die winzigsten Feinheiten seiner Meisterwerke einzutauchen. Darüber hinaus präsentiert die Ausstellung Originale van Eycks aus eigenen Beständen und beleuchtet die kunsttechnologische Untersuchung und Restaurierung ausgewählter Gemälde.
- Details
- Kategorie: Kunst

Felicitas Schubert
Zürich (Weltexpresso) - Mit der neuen Reihe «ReCollect!» lädt das Kunsthaus Künstlerinnen und Künstler ein, ihre Perspektive auf die Sammlung im Dialog mit eigenen Werken zu zeigen und damit den gängigen Kanon zu hinterfragen und neu zu gestalten. «ReCollect!» startet am 1. September mit Matias Faldbakken/Ida Ekblad (Norwegen), Daniela Ortiz (Peru) und dem Kollektiv Hulda Zwingli (Schweiz).
Weiterlesen: Wie Künstlerinnen und Künstler die Kunsthaus-Sammlung sehen
Seite 2 von 258