K 1BergelHans 2003 DKF 460Zwei Siebenbürger auf Bukowiner Spuren in Czernowitz, Teil 1/2

Lena Lustig

Berlin (Weltexpresso) - Die Bukowina, auch Buchenland genannt, war ein multiethnisch geprägtes Kronland des Habsburger Reiches. In Czernowitz (ukr. Černivci, rum. Cernăuţi), dem bekanntesten literarischen und kulturellen Zentrum der Region, kursierten mindestens sechs Sprachen und drei Schriften. Von hier stammen einige berühmte deutschsprachige Autoren wie Karl Emil Franzos, Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Alfred Kittner, Manfred Winkler u. a.

a jens Harzer thalia theater.deEin lohnender Kleist am Hamburger Thalia Theater

Helmut Marrat

Weltexpresso (Hamburg) - Nun habe ich Jens Harzer nach vielen Jahren wiedergesehen. (vergl: „Ein kluger Zug“, vom 3.April.)

cannes europeanelectionMANIFEST zur Europawahl europäischer Filmemacher*innen auf den Filmfestspielen in Cannes

Romana Reich

Cannes (Weltexpresso) - In Cannes stellten europäische Filmemacher*innen ein Manifest vor, in dem, in dem sie die Bedeutung der Stimmabgabe bei den bevorstehenden Europawahlen unterstreichen. Dieses Manifest wurde von 500 Persönlichkeiten aus der Filmwelt unterzeichnet, darunter Jacques Audiard, Julie Bertuccelli, Susanne Bier, Costa-Gavras, Luc und Jean-Pierre Dardenne, Julie Delpy, Ralph Fiennes, Stephen Frears, Valeria Golino, Miguel Gomes, Agnieszka Holland, Alan Parker, Pawel Pawlikowski, Céline Sciamma, Stellan Skarsgaard, Wim Wenders und viele andere.

a dörte hansen11.111 Euro und 111 Flaschen Rheingauer Riesling an Dörte Hansen

Felicitas Schubert

Oestrich-Winkel (Weltexpresso) – Gerade hat die Jury getagt, taufrisch sozusagen: Den Rheingau Literatur Preis 2019, den 26. Rheingau Literatur Preis, erhält die deutsche Schriftstellerin Dörte Hansen für ihren Roman „Mittagsstunde“. Die durch das Rheingau Literatur Festival initiierte Ehrung wird in diesem Jahr zum sechsundzwanzigsten Mal vergeben. Der Preis ist mit 11.111 Euro und 111 Flaschen besten Rheingau Rieslings dotiert.

kl Biennale 2 1100168Serie: Rundgänge auf der 58. Biennale, Teil 2/3

Hannah Wölfel & Hanswerner Kruse

Venedig (Weltexpresso) - Zunächst einmal etwas Sinnliches über den isländischen Pavillon: Abseits von Gardini und Arsenale sind wir in eine langgezogene farbenfrohe Kuschelhöhle eingetaucht und haben uns zu psychedelischer Musik einfach nur wohlgefühlt. Aber „Wohlgefühl“ reicht vielen Kritikern der Biennale natürlich nicht bei ihrer Kontrolle der Kunst, die hier auch noch von einer Frau produziert wurde...