logelassenFilmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Brigitte Drodtloff am 23. Oktobet in Heilbronn

Redaktion


Heilbronn (Weltexpresso) - Ein Schneesturm hat den Verkehr komplett lahmgelegt. Sechs Frauen sitzen in einem Apartment fest, eine von ihnen ist hochschwanger. Als Alinas Fruchtblase platzt und die Wehen einsetzen, ist kein Arzt zur Stelle. Auf einmal geht es um Leben und Tod. Alle Konflikte und Vorwürfe sind vergessen. In der kleinen Gruppe erwachen ungeahnte Kräfte.

PEN INternational kuZwischen Kuba und Cancel Culture

Redaktion

Darmstadt (Weltexpresso) -  Die Diskussion um Meinungsfreiheit, politische Vereinnahmung und die Grenzen literarischer Solidarität wird auch in Deutschland zunehmend mit harten Bandagen geführt – bis hin zur Gewaltandrohung gegen Autoren, die zu Veranstaltungen eingeladen wurden, und zu Veranstaltern, die auf beschämende Weise einknicken und diese Autoren wieder ausladen. Als ob die Freiheit des Wortes als Grundrecht nur denjenigen gewährt werden soll, die sie nutzen, um eine gewisse Meinung zu äußern.

preußenqTagung im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung am 25. Oktober in Ellingen

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Am 8. April 1525 unterzeichnete Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach den Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Orden und der polnischen Krone. Zwei Tage später wurde der Vertrag auch als öffentlicher Akt auf dem Krakauer Marktplatz vollzogen: Der Hochmeister des Deutschen Ordens legte den Ordensmantel ab, huldigte dem polnischen König Sigismund dem Alten und erhielt Preußen als Lehen zurück. Albrecht war nun erster Herzog in Preußen.

cottbus filmFilmvorführung und Gespräch auf dem 35. FilmFestival Cottbus am 5. November

Redaktion 

Cottbus (Weltexpresso) - Es geht um eine Filmreportage mit Katrin Groth, Stadtschreiberin in der Europäischen Kulturhauptstadt 2024. Im Juli 2024 besuchte ein Filmteam vom Babelsberger Filmgymnasium Katrin Groth, die Stadtschreiberin in der Europäischen Kulturhauptstadt Dorpat/Tartu 2024, und begleitete sie vier Tage lang bei der Arbeit. Reet Bender, Leiterin des Fachbereich Germanistik am Institut für fremde Sprachen und Kulturen der Universität Tartu, führte sie durch das historische Dorpat und gab ihnen einen »Crashkurs« in Stadt- und Universitätsgeschichte. Bürgermeister Urmas Klaas nahm sich die Zeit für ein ausführliches Interview.

euro2Das Stadtschreiberstipendium des Kulturforums. Ein Podium mit Brygida Helbig, Marko Martin und Ira Peter am 9. Oktober in Berlin

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Ein Brennglas auf einen Hotspot, auf eine Europäische Kulturhauptstadt halten – oder auf eine Stadt, von der wir meinen, dass sie es verdient hätte, Kulturhauptstadt zu sein. Seit gut eineinhalb Jahrzehnten tun dies für jeweils ein knappes halbes Jahr Stadtschreiberinnen und Stadtschreiber, die mindestens so unterschiedlich wie die Orte selbst sind, aus denen sie berichten. Ostmitteleuropa im scheinbar Kleinen – über die Jahre hin ergibt sich ein großes und buntes, ein fast das ganze östliche Europa umspannendes Bild, vielfältige Erfahrungen mit Stadtkulturen und Stadtcharakteren fließen zusammen, vor allem aber unterschiedliche Perspektiven von neugierigen und aufmerksamen Stipendiatinnen und Stipendiaten.