- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Günther Winckel
Greifswald (Weltexpresso) - Am 12./13. Februar 1940 wurden 1120 Jüdinnen und Juden aus dem Regierungsbezirk Stettin verhaftet und in das vom »Dritten Reich« besetzte Generalgouvernement deportiert. Es handelte sich dabei um die erste Deportation aus dem sogenannten Altreich in ein durch das nationalsozialistische Regime besetztes Gebiet. Hannah Arendt sah darin ein »Experiment« im Hinblick auf den Ablauf weiterer Deportationen, die in den Folgejahren in nahezu ganz Europa von den Nationalsozialisten durchgeführt wurden.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Ostersonntag, 17. April, führt um 15 Uhr die Kunsthistorikerin Sabine Mannel durch das mittelalterliche Karmeliterkloster und erläutert die Wandgemälde des schwäbischen Malers Jörg Ratgeb. WELTEXPRESSO versucht, jedes Führungsangebot weiterzutragen, weil die Ratgebgemälde einfach eines der bedeutendsten Frankfurter Kulturgüter ist. Ratgeb und seine Werkstatt schmückten zwischen 1514 und 1521 den gerade erweiterten Kreuzgang des Karmeliterklosters mit der Heilsgeschichte und das Refektorium mit Motiven der Ordensgeschichte aus. Die damals entstandenen Bilderzyklen gelten als die bedeutendsten vorbarocken Wandmalereien nördlich der Alpen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit seiner Grupo de Rua hat der brasilianische Starchoreograf Bruno Beltrão wie kein anderer das Vokabular des Urbanen, die Gesten, Bewegungen und Rituale des Streetdance, Breakdance und Hip-Hop mit den Techniken des zeitgenössischen Tanzes verschmolzen. Durch Pandemie und Politik mehrfach verzögert, konnte Beltrão seine „New Creation“ für 8 Tänzer:innen, ein Auftragswerk des Künstlerhaus Mousonturm im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main, nun endlich entwickeln.
O Uraufführung 18.-20.4., 19.30 Uhr; MT-Koproduktion, Frankfurt LAB
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Felicitias Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung unserer Stadtschreiberin in Odessa 2021 für ihren Blog www.stadtschreiberin-odessa.de, den sie im Rahmen ihres vom Deutschen Kulturforum östliches Europa vergebenen und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierten Stipendiums verfasst hat. »Dieser Preis gehört allen Odesitinnen und Odesiten“, schreibt Ira Peter auf Instagram. Sie erhielt ihn vor einer Woche in der Kategorie „Newcomer des Jahres 2022“.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Stadt Frankfurt und Ina Hartwig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Knapp einem Monat vor seinem 96. Geburtstag ist mit Franz Mon einer der wichtigsten Vertreter der Konkreten Poesie und eine der großen Vertreter der westdeutschen Nachkriegsavantgarde gestorben. Er konnte auf ein erfülltes Leben als Künstler, Dichter und Hörspielautor zurückblicken und war bis zuletzt ein wacher Zeitgenosse und heller Geist. Der gebürtige Frankfurter hat sein Leben in seiner Heimatstadt verbracht und wurde 2003 für sein avanciertes und vielfältiges Werk mit der Goetheplakette ausgezeichnet. Für die Buchgasse hat er zur Erinnerung an die frühneuzeitlichen Buchmessen eine Glasstele konzipiert.
Seite 8 von 353