Historisches Museum der Pfalz in Speyer stellt Ausstellungsprogramm vor, Teil 4

Redaktion

Speyer (Weltexpresso) - Ab Frühjahr 2025 widmet das Historische Museum der Pfalz in Speyer dem wohl berühmtesten Liebespaar der Antike, „Caesar und Kleopatra“, eine große kulturhistorische Ausstellung. Die Beziehung zwischen der schönen Pharaonin Kleopatra VII. aus dem ptolomäischen Ägypten und dem wohl berühmtesten Feldherrn Roms Caius Julius Caesar ist legendär. Verewigt in Kunst, Literatur und Film wurde die Liebesgeschichte selbst zum Mythos. Anhand historischer Fakten, schriftlicher Quellen und archäologischer Funde erzählt die Ausstellung diese faszinierende antike Beziehungsgeschichte in Episoden nach.

oder1Kurzvorträge und Podiumsgespräch am Sonntag, 18. Juni in Potsdam

Redaktion

Potsdam (Weltexpresso) - Im Gebiet der Oder siedelten über viele Jahrhunderte Menschen verschiedener Herkunft und Religion, die das Land ausbauten und Handel trieben. Jüdinnen und Juden waren ein Teil davon. Im Nationalsozialismus wurden sie entrechtet, verfolgt und ermordet, ihr Besitz wurde gestohlen oder zerstört. Durch die territorialen Verschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg entstand an der Oder ein Grenzraum. Die deutsche Bevölkerung östlich des Flusses musste fliehen oder wurde vertrieben und Polinnen und Polen, darunter polnisch-jüdische Holocaustüberlebende, siedelten sich hier an.

pen

PEN-Literaturtag in Neustadt an der Weinstraße 

Pen

Neustadt an der Weinstraße (Weltexpresso) - „Regionale PEN-Gruppen sind wie Leuchttürme, die das literarische Leben in ganz Deutschland bereichern“, betonte PEN-Generalsekretär Michael Landgraf im Mai 2023 auf der Mitgliederversammlung des PEN in Tübingen. Den Auftakt der neu gegründeten Regionalgruppe Pfalz & Kurpfalz des deutschen PEN bildet ein Literaturtag in Neustadt an der Weinstraße, am Sonntag, den 25. Juni, ab 14:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr, in der Privat-Sektkellerei Heim, Maximilianstraße 32.

Ludwig PlakatHistorisches Museum der Pfalz in Speyer stellt Ausstellungsprogramm vor, Teil 2

König Ludwig I. ist vor allem als bayerischer Regent in Erinnerung geblieben. Dass er eine tiefe Verbundenheit zur heutigen Pfalz empfand und hier zahlreiche, bis heute sichtbare Spuren hinterließ, ist weit weniger bekannt. Mit der Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ widmet sich das Historische Museum der Pfalz ab 17. September seinem Leben und Wirken als Förderer von Kunst, Kultur und Wirtschaft.

Bildschirmfoto 2023 06 02 um 08.47.03Historisches Museum der Pfalz in Speyer stellt Ausstellungsprogramm vor, Teil 1

Redaktion

Speyer (Weltexpresso) - Die nächsten Sonderausstellungen stehen in den Startlöchern: Das Historische Museum der Pfalz bereitet zurzeit die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ vor, die ab 17. September Einblick in das Leben und Wirken des bayerischen Königs Ludwig I. geben wird. Zur Pfalz hatte der bayerische Monarch Zeit seines Lebens eine enge Bindung. Als Förderer von Kunst, Kultur und Wirtschaft hinterließ er zahlreiche Bauwerke wie beispielsweise die klassizistische Villa Ludwigshöhe in Edenkoben.