Bildschirmfoto 2025 06 04 um 06.54.29Symposium im MAK Wien: Interdisziplinäre Expert*innen rollen die internationale Bedeutung und außergewöhnliche Entwicklung der Wiener Moderne auf

Anna von Stillmark

Wien (Weltexpresso) - Die Wiener Moderne gilt als eine der prägendsten kulturellen Bewegungen Europas, ihr Einfluss reicht weit über die Grenzen Wiens bis in die Gegenwart. Wien 1900 ist zu einem Markenzeichen für die herausragende Innovationskraft der Stadt geworden, wenn es darum geht, modernes Denken zu formulieren und in die Gegenständlichkeit fortzusetzen. Diese außergewöhnliche Epoche und ihre ungebrochene internationale Bedeutung ist Thema des hochkarätigen Symposiums Die lange Geschichte der Wiener Moderne 1900 bis in die Gegenwart, das am 10. und 11. Juni 2025 im MAK stattfindet.

dichtungBuchpräsentation und Gespräch mit den Herausgebern Nataliia Kotenko-Vusatiuk und Andrii Portnov sowie der Germanistin Katharina Biegger  am 16. Juni in Augsburg. Es moderiert Klaus Harer

Redaktion

Augsburg (Weltexpresso) - Zur literarischen Landschaft der Ukraine gehörte in der kurzen fruchtbaren Epoche nach dem Ersten Weltkrieg ein Dichterkreis, der sich, klassischem europäischen Erbe verpflichtet, als Neoklassiker bezeichnete. Der Deutsch-Ukrainer Oswald Burghardt alias Jurij Klen gehörte – mit Maksym Ryl’s’ kyj, Pavlo Fylypovyč, Mykola Zerov und Mychajlo Draj-Chmara – dazu.

Bildschirmfoto 2025 06 02 um 02.20.33Bührle-Erbe Gratian Anda schweigt und bezahlt nicht

Yves Kugelmann

Zürich (Weltexpresso) - Die Bührle-Stiftung verpflichtet sich zu Fluchtkunst-Leitlinien und fordert mit der Kunsthausgesellschaft drei Millionen von der Stadt – die Milliardärsfamilie Bührle beteiligt sich nicht. Die Werke der Stiftung Sammlung Bührle bleiben als Dauerleihgabe weiterhin im Kunsthaus Zürich der Öffentlichkeit zugänglich, und die Zürcher Kunstgesellschaft (ZKG) übernimmt die Provenienzforschung. Dafür soll die Stadt drei Millionen Franken sprechen. Die Stadt selbst sitzt in der Kunsthausgesellschaft. Elf Monate nachdem der Historiker Raphael Gross einen Untersuchungsbericht publiziert hat, hat der Berg eine Maus geboren.

bahnhöfeLiterarische Texte über Züge, Strecken und Bahnhöfe im östlichen Europa seit 1870, Szenische Lesung am 14. Juni in Graal-Müritz/Ostsee

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Europaweit wurden Eisenbahnen, die zunächst als Transportmittel für die Industrie gedient hatten, ab den 1830er Jahren ein allgemeines Verkehrs- und Reisemittel. Die neuartige Geschwindigkeit der mechanischen Verkehrsmittel ließ die natürliche Welt immer mehr schrumpfen. Ein Teil der damaligen Zeitgenossen bejubelte die Züge als technische Garanten für Völkerverständigung, Fortschritt und Frieden. Ein anderer Teil empfand jedoch das schnelle, relativ glatte Dahingleiten als Verlust und trauerte den nun langsam verschwindenden Kutschen hinterher.

volkDer Podcast der Stiftung Friedliche Revolution „Wir sind das Volk“ ist auf Tournee durch den Osten Deutschlands

Redaktion

Leipzig (Weltexpresso) -  Der Podcast der Stiftung Friedliche Revolution „Wir sind das Volk“ ist aktuell live unterwegs auf einer spannenden Reise durch Ostdeutschland. Für ihre Ost-Reise haben die Podcast-Macher Björn Menzel und Pierre Gehmlich interessante Gesprächspartner*innen aus den jeweiligen Regionen gefunden. Gemeinsam sprechen sie über Fragen wie: Wie haben die Ostdeutschen die Wiedervereinigung erlebt? Welche Auswirkungen hatte diese Zeit für sie, für ihre Kinder? Wie prägen diese Erfahrungen bis heute? Und warum müssen wir jetzt (noch) darüber reden? Alle Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Gespräche werden aufgezeichnet und es entsteht aus jeder Veranstaltung eine neue Folge für den Podcast.