Bildschirmfoto 2025 06 12 um 01.24.42Der eigene Antrieb. Feine Fahrräder 7. Juni – 14. September 2025 im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, Teil 1

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit der Erfindung des Fahrrads entsteht das effizienteste mit Muskelkraft zu bewegende Gefährt. Mit ihm erweitert der Mensch mit zunehmender Beschleunigung seinen Aktionsradius, mit ihm beginnt zugleich der individualisierte Verkehr. Im Laufe seiner über drei Jahrhunderte währenden Entwicklungsgeschichte avanciert das Fahrrad zu dem weltweit meist genutzten Verkehrsmittel. Gesellschaftliche und soziale sowie politische und ökonomische Verhältnisse prägten die Bedeutung dieses Fortbewegungsmittels und mit ihm verbundene Zukunftsvisionen.

Bildschirmfoto 2025 06 12 um 01.28.21Der eigene Antrieb. Feine Fahrräder 7. Juni – 14. September 2025 im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main, Teil 2

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Adlerwerke (ehemals Heinrich Kleyer AG) wurden 1880 in Frankfurt am Main gegründet. Als bedeutender Hersteller in der Fahrradindustrie spielte das Unternehmen eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Verbreitung von Fahrrädern im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

wikikunstSPK und Staatliche Kunstsammlungen Dresden kooperieren für Bildungsprojekt zum NS-Kunstraub

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - „Kunst, Raub und Rückgabe“ wird mit neuem Schwerpunkt fortgesetzt – Vergessene jüdische Lebensgeschichten als Ausgangspunkt für Demokratiebildung in Museen – Förderung durch das Bundesjugendministerium im Programm „Demokratie leben!“ und durch die Friede Springer Stiftung – Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus steht im Fokus.

Bildschirmfoto 2025 06 10 um 23.21.00Dr. Andrea C. Hansert über einen wichtigen Künstler der Moderne am 24. Juni in Frankfurt

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „100 Jahre Neues Frankfurt“ – Frankfurt befasst sich in diesem Jahr in Vorträgen, Publikationen und Veranstaltungen mit der großen städtebaulichen und gestalterischen Initiative, die Ernst May und Fritz Wichert, der Direktor der Kunstgewerbeschule, in der Weimarer Zeit entfaltet haben und die das Leit- und Selbstbild der Stadt bis heute dominieren. Auch Max Beckmann, eine der wichtigsten künstlerischen Positionen der Moderne, spielte dabei eine bedeutende Rolle. Er lebte und arbeitete von 1917 bis 1933 in der Stadt. 1925 berief Wichert ihn als Lehrer an die Kunstgewerbeschule, die damals im Geiste des Bauhauses konzipiert war.

stettinInauguracja stypendium pisarza miejskiego w Szczecinie am 12. Juni 

Redaktion

Stettin (Weltexpresso) - In diesem Jahr sind wir mit unserem Stadtschreiber-Stipendium zu Gast in Stettin. Bis Ende Oktober berichtet die Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Brygida Helbig in einem Blog über die Stadt und ihre Einwohner. Das Stipendium wird vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Stadt Stettin und der Pommerschen Bibliothek durchgeführt.