Sammlung Goetz im Haus der Kunst in München vom19. April 2013 bis 12. Januar 2014

 

Felicitas Schubert

 

München (Weltexpresso) - In den 1990er-Jahren, als Ingvild Goetz anfing, systematisch auch Medienkunst zu sammeln, wurden die theoretischen Grundlagen für die Gender Studies gefestigt, die heute durch die vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Nachbardisziplinen bekannt sind.

Eine Ausstellung vom 8. Juni bis 15. September 2013 im Bucerius Kunst Forum

 

 

Alexander von Russen

 

Hamburg (Weltexpresso) - Alexander Rodtschenko (1891–1956) gehörte neben Kasimir Malewitsch und Wladimir Tatlin zu den treibenden Kräften der russischen Avantgarde. In seinen Werken brachte er die dynamische Veränderung der Gesellschaft in den ersten Jahren nach der Oktoberrevolution ins Bild – und setzte dabei zahlreiche Medien ein.

Serie: Rheinromantik.KUNST UND NATUR im Museum Wiesbaden, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Wiesbaden (Weltexpresso) – Was in dieser Ausstellung so wichtig zu begreifen wird, ist, , wie und was alles in eins gehen kann. Zum Beispiel die Loreley, die ja erst Clemens Brentano nach seiner Rheintour mit Achim von Arnim als Figur einer Ballade 1802 erfand und von der wir heute glauben möchten, daß sie zum urgermanischen Schatz gehöre, weil sich in dieser Figur einfach so viele Phantasien bündeln.

Serie: Rheinromantik.KUNST UND NATUR im Museum Wiesbaden, Teil 3

 

Claudia Schulmerich

 

Wiesbaden (Weltexpresso) – Da haben wir uns jetzt weit wegbewegt von dem, was wir weitergeben wollten, sind aber dicht in der Ausstellung geblieben, die aber doch noch in ihrem Verlauf geschildert werden muß. Nach den beiden Räumen zu Gerning erfahren wir überhaupt erst: EIN NIEDERLÄNDER SCHENKT UNS DAS BILD VOM RHEIN. Nicht zu glauben, was Kurator Peter Forster vom Niederländer Herman Saftleven ( 1609-1685) hier zusammengetragen hat und was nach der Spezialausstellung Gerning eigentlich eine weitere eigene Ausstellung bedeutet.

Serie: Rheinromantik.KUNST UND NATUR im Museum Wiesbaden, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Wiesbaden (Weltexpresso) – In Frankfurt streitet man noch um ein Deutsches Romantikmuseum, in Wiesbaden klotzt man mit einer kulturhistorischen Ausstellung, die zeigt, warum der IMPULS ROMANTIK, zu dem der Kulturfonds für unsere Region aufgerufen hat, hier in Wiesbaden eine Heimat hat.