Serie: „Déjàvu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis Youtube“ in der Kunsthalle Karlsruhe, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Karlsruhe (Weltexpresso) - Aber auch das Vorbild des Meisters im eigenen Strich auf die Leinwand zu bannen, ist ein bekanntes Vorgehen großer Maler und man ist hingerissen, wenn Rubens den Tizian abmalt oder eine antike Skulptur, Franz von Lenbach den Tizian, Matisse den Raffael, van Gogh den Delacroix und Picasso noch eins draufsetzt, in dem er die Vorlagen seinem Stil anverwandelt.

 

 

Serie: „Déjàvu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis Youtube“ in der Kunsthalle Karlsruhe, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Karlsruhe (Weltexpresso) – Eigenartig. Eigenartig ist, daß die insgesamt interessante und informative Karlsruher Ausstellung rund ums Kopieren den eigentlichen Grund für das Abmalen, das genaue Nachmachen, das getreue Imitieren, das schlichte Reproduzieren von Bildern gar nicht nennt. Denn wie all unsere Kunst sich aus dem Kirchenkult entwickelt hatte – zur Ehre Gottes oder seiner Anbetung –, so galt die exakte Kopie vom Urbild bei den Ikonen der Ostkirche als Voraussetzung für deren Wundertätigkeit. Diese Urfunktion der Wiederholung von Bildern wird hier überhaupt nicht angesprochen.

 

Serie: SAMMELN! Die Kunstkammer des Kaisers in Wien in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, Teil 2/2

 

Hans Weißhaar und Anna von Stillmark

 

Mannheim (Weltexpresso) – Fangen wir noch einmal von vorne an. Heute gibt es die nach allen Gebieten unterteilten Museen, die in dieser Spezifizierung ein Produkt des 19. Jahrhunderts sind. Kunst ist ein Begriff, der sich erst im Spätmittelalter entwickelte, wenngleich alle Hochkulturen auf Schönheit und Ehrwürdigkeit ihrer Kultgegenstände Wert legten. Auch die Katholische Kirche, die in Europa im Mittelalter zusammen mit den aufstrebenden Höfen die Maler und Bildhauer beschäftigten. Das nobilitierte Bürgertum oder aufgestiegener Adel in den italienischen Städten wie den niederländischen, dann deutschen, fingen zunehmend an, sich Bilder an die Wand zu hängen.

als neuer Präsident des Internationalen Kunsthistorikerverbandes CIHA in Nürnberg gewählt


Felicitas Schubert


Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Manchmal kommt im Leben alles zusammen. Für Ulrich Großmann ist das sicherlich so, denn er hat gerade im Stammhaus, im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg, eine unter vielen Aspekten spannende Ausstellung - vgl. Links unten -  über den frühen Dürer mit einem sensationellen Begleitprogramm laufen, die nicht nur das Publikum goutiert, sondern die auch die internationalen Kunsthistoriker selbst anzieht, was sich für den Hausherrn auswirkte.

Serie: SAMMELN! Die Kunstkammer des Kaisers in Wien in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, Teil 1/2

 

Hans Weißhaar und Anna von Stillmark

 

Mannheim (Weltexpresso) – Zwischen dem Kunsthistorischen Museum in Wien und den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim gibt es ganz neu eine Kooperation, die, so sehen wir es erst einmal, voll zu Gunsten der Rhein-Neckar-Region geht, die sich neben Rhein-Main zu einer weiteren Metropolregion entwickelt. In den nächsten fünf Jahren sollen in den REM in Mannheim jährlich in jeweils einer Schau ganz spezielle Schätze aus der Wiener Kunstkammer hierzulande gezeigt werden, die gemeinsam aus dem grandiosen Wiener Fundus ausgewählt und als Ausstellung konzipiert werden.