- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025. Informationsveranstaltungen an rund 130 Standorten bundesweit
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) – Wer ständig Scherzen hat, leidet oft doppelt: körperlich – und seelisch. Viele Betroffene fühlen sich allein gelassen. Genau das möchte der bundesweite Aktionstag gegen den Schmerz ändern: Am 3. Juni 2025 stehen wieder Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen sowie deren Angehörige im Mittelpunkt. Rund 130 Einrichtungen beteiligen sich mit Vorträgen, Beratungsangeboten und offenen Türen. Begleitet wird der Tag von einer kostenfreien Patientenhotline unter 0800 18 18 120, die zwischen 9:00 und 18:00 Uhr besetzt ist.
Weiterlesen: Schmerz lass nach! – Hilfe und Beratung für Millionen Betroffene
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Das Jüdische Logbuch Mitte Mai
Yves Kugelmann
Basel (Weltexpresso) - Zwischen dem ersten Zionistenkongress und dem Eurovision Song Contest in Basel liegen 128 Jahre – sowie historische, zivilisatorische, politische Entwicklungen und Brüche, die in diesen Tagen zwischen Basler Lokalkolorit und Weltpolitik nicht mehr auf einen Nenner zu bringen sind. Das größte Musikereignis der Welt ist für die einen Plattform für Frieden und Liebe, für die anderen dankbare Bühne für Mission und Politik. Israel war über Jahrzehnte einer der Lieblinge in der Eurovisiongemeinschaft.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Yves Kugelmann
Basel (Weltexpresso) - Die Debatten um Israel toben weltweit. Sie dringen in alle Bereiche der Gesellschaften, in Politik, Kultur, Sport ein und spalten über die Konfliktparteien hinaus, fordern Solidarisierung, Positionierung, Aktionismus ein. In diesen Tagen trifft die Debatte auf Basel. Nicht nur die jüdische Bevölkerung fürchtet angesichts der erwartbaren und angekündigten Protestaktionen einen Backlash – der von Lobbygruppen allerseits noch angefeuert wird.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Alma Mahler-Werfel: Femme fatale und unheilbare Antisemitin, Teil 4
Elvira Grözinger
Berlin (Weltexpresso) - Die Anfänge ihrer Bekanntschaft waren nicht romantisch, was sich aber sehr bald änderte. Sie warf ihm an dem Abend vor, dass er ihren Kompositionslehrer Alexander von Zemlinsky unhöflich behandelt hätte, hat aber dabei einen musikalischen Sachverstand an den Tag gelegt, der Mahler beeindruckte. Er war bereit, einige ihrer Lieder zu sehen, was ihre Eitelkeit und auch ihre Sympathie für ihn weckte: „Ich muss sagen, er hat mir ungemein gefallen, allerdings furchtbar nervös. Wie ein Wilder fuhr er herum im Zimmer. Der Kerl besteht nur aus Sauerstoff. Man verbrennt sich, wenn man an ihn ankommt“, notierte sie in ihrem Tagebuch.
Weiterlesen: Die Männer in Almas Leben: 2. Der Ehemann Nummer 1: Gustav Mahler
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Alma Mahler-Werfel: Femme fatale und unheilbare Antisemitin, Teil 3
Elvira Grözinger
Berlin (Weltexpresso) - Die schwärmerische Backfisch-Verliebtheit zu Gustav Klimt endete in einer Enttäuschung, was sie später nicht davon abhielt, von ihr als „große Liebe“ verklärt zu werden. Über Männer, die sie traf oder mit denen sie ein Verhältnis hatte, insbesondere die Juden unter ihnen, schrieb sie oft drastisch. Elias Canetti (1905-1994), den späteren Nobelpreisträger, nannte sie „ein halbverkrüppelter nihilistischer Jude“, was sie später abgeschwächt hat. Als Alma, 20jährig, Alexander von Zemlinsky (1871-1942) das erste Mal am Carltheater erlebte, schrieb sie über ihn: „Eine Carricatur – kinnlos, klein, mit herausquellenden Augen und einem zu verrücktem Dirigieren“ aber als sie ihn kurz danach auf einer Soiree kennengelernt hat, fand sie ihn immer noch „furchtbar hässlich, hat fast kein Kinn – und doch gefiel er mir ausnehmend“.
Weiterlesen: Die Männer in Almas Leben: 1. Alexander von Zemlinsky
Seite 5 von 355