- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Rüdiger Walter
Aalen (Weltexpresso) - Zum diesjährigen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2025 luden die Evangelische Kirchengemeinde Aalen und Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. zu einer Veranstaltung in der Stadtkirche Aalen ein. Die diesjährige Veranstaltung war dem Thema „Das Brennende Haus der Nachbarn – Ukraine“ gewidmet.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Rüdiger Walter
Aalen (Weltexpresso) - „Für uns ist es sehr wichtig, uns ein Bild des Feindes zu machen, anhand der Wirklichkeit: Dies sind Russen, die vom Teufel besessen sind. Wir kommen, um sie zu überzeugen, nicht um sie zu töten. Aber wenn Ihr uns Eure Einstellung nicht verändern lassen wollt, dann werden wir Euch töten. Wir werden so viele von Euch töten, wie nötig ist. Wir werden eine Million töten, oder 5 Millionen, wir können Euch alle ausrotten, bis Ihr versteht, dass Ihr besessen seid und geheilt werden müsst.“(1)
Weiterlesen: „Wir werden eine Million töten, oder 5 Millionen, oder Euch alle ausrotten“
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Rüdiger Walter
Aalen (Weltexpresso) - Doch das Wüten der Wehrmacht in den Kriegsjahren 1941-45 war nicht die einzige Massenmord-Erfahrung der ukrainischen Bevölkerung im 20. Jahrhundert. Viele der ukrainischen Kriegsgefangenen, die in den deutschen Elendslagern dem Hungertod entgegen vegetierten, hatten das wenige Jahre zuvor schon einmal erlebt. Und sie brachten diese beiden Ereignisse unmittelbar miteinander in Verbindung, wie viele Überlebende später bezeugten.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Rüdiger Walter
Aalen (Weltexpresso) - Was macht eine Bevölkerung zu einem Gemeinwesen und ein Gemeinwesen zu einem Nationalstaat? Die einfachste Antwort lautet: Nationalismus. Aber das ist kaum mehr als ein Schlagwort. Was ist Nationalismus? Nationalismus und Nationalstaaten sind eine sehr junge Erscheinung, ein Produkt der Aufklärung, auch wenn jeder Nationalstaat sogleich mit der Erzählung einer gewöhnlich tausendjährigen Geschichte ins Leben tritt. Der amerikanische Politikwissenschaftler Benedict Anderson hat den Ursprüngen des Entwicklungsprozesses hin zu Nationalstaaten nachgespürt.(1)
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Rüdiger Walter
Aalen (Weltexpresso) - Gegen 9 Uhr morgens an jenem Samstag, dem 27. Januar 1945 – genau heute vor 80 Jahren – erreicht die erste Patrouille der Roten Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, zunächst das Nebenlager Monowitz. Primo Levi hat diese erste Begegnung beschrieben: Vier junge Soldaten zu Pferde, stumm, scheu, blickten vom „von einer seltsamen Befangenheit gebannt“ vom Lagerrand her „auf die durcheinanderliegenden Leichen, die zerstörten Baracken“ und die wenigen Überlebenden.(1)
Seite 16 von 867