- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Schreiben hilft, Gefühle zu verarbeiten. Und manchmal, wenn man viel Wut hat, dann schreibt man halt. Es gibt eigentlich genug Gründe, um sich aufzuregen und laut zu werden, aber ich werde gar nicht so gerne laut, ich schreibe lieber. Bevor jemand schon zu Beginn in Versuchung gerät, MILCH INS FEUER als einen schlichten Film über Bauern und Bäuerinnen zu bezeichnen:
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Israelische Truppen in Gaza
Redaktion
Jerusalem (Weltexpresso) - Im Gaza-Krieg verliert Netanyahus Kabinett nicht nur internationalen Rückhalt, sondern auch innenpolitisch den Rückhalt der Bevölkerung. Während humanitäre Not und politische Widersprüche zunehmen, bleibt eine Lösung für die Zeit nach Hamas in weiter Ferne.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Gali Baharav-Miara wurde abgesetzt
Redaktion tachles
Jerusalem (Weltexpresso) - Israels rechts-religiöse Regierung hat bei einer Sitzung für die Absetzung von Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara gestimmt. Die Entscheidung fiel einstimmig, Ministerpräsident Binyamin Netanyahu nahm an der Abstimmung nicht teil, wie es in Medienberichten hiess. Zur Begründung wurde mangelndes Vertrauen genannt.
Weiterlesen: Israels Regierung stimmt für Absetzung der Generalstaatsanwältin
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Israelische Siedler setzen palästinensisches Bauernhaus in Brand
Redaktion tachles
Westjordanland (Weltexpresso) - Am Samstagabend haben israelische Siedler ein zweistöckiges Gebäude auf einem palästinensischen Bauernhof in Turmus Ayya nördlich von Ramallah in Brand gesetzt. An den Wänden hinterliessen sie die Sprüche «Rache» und «Preisschild» – Parolen, die üblicherweise bei sogenannten Vergeltungsaktionen radikaler Siedler gegen Palästinenser verwendet werden. Bei dem Angriff entstand erheblicher Sachschaden am Gebäude sowie an umliegenden Feldern und Obstbäumen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

FIR
Berlin (Weltexpresso) - In Zeiten, in denen nicht nur in Europa die Fähigkeit zur Diplomatie und zur nicht-militärischen Konfliktlösung scheinbar verloren gegangen ist, erinnert die FIR als „Botschafterin des Friedens“ der Vereinten Nationen daran, dass selbst in der Phase des Kalten Krieges und der Block-Konfrontation Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung und politischer Zielvorstellungen im Sinne der gemeinsamen Sicherheitsinteressen und einer gegenseitig vorteilhaften Zusammenarbeit Verträge abschließen konnten.
Seite 11 von 899