ARCHITEKTURBAUKÄSTEN 1890–1990
- Details
Die große Mitspiel-Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt bis 8. Februar 2026, von ihm selbst erklärtRedaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) zeigt eine außergewöhnliche und umfangreiche Sammlung von Architekturbaukästen aus 100 Jahren – von 1890 bis 1990. Durch Nachbildungen im vergrößerten Maßstab können viele von ihnen auch tatsächlich ausgetestet werden: Die große Mitspiel-Ausstellung!
Auszeichnung für nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung
- Details
Frankfurts Hochhausentwicklungsplan gewinnt ICONIC AWARD 2025Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Hochhausentwicklungsplan 2024 (HEP2024) der Stadt Frankfurt am Main wurde in der Kategorie „Concept“ mit dem ICONIC AWARD 2025 ausgezeichnet. Gemeinsam mit AS+P Albert Speer + Partner GmbH hat die Stadt ein zukunftsweisendes Instrument geschaffen, das die Weiterentwicklung der Frankfurter Skyline strategisch und nachhaltig lenkt. Der Plan formuliert klare Leitlinien für eine integrierte, qualitätsorientierte und lebenswerte Hochhausentwicklung. Unter der Federführung des Stadtplanungsamtes entstand der Plan in Zusammenarbeit mit AS+P sowie den Fachbüros ee-concept, weatherpark und INKEK.
Weiterlesen: Auszeichnung für nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung
Starke Stimmen für Menschenrechte
- Details
Preisträger*innen des 14. Internationalen Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte stehen festRedaktion
Nürnberg (Weltexpresso) – Das 14. Internationale Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte fand am 21.10. seinen Höhepunkt: Im Festsaal des Künstlerhauses wurden die Filmpreise verliehen, moderiert von Nürnbergs schillernder Glitzerqueen Roxy Rüd.
Umfrage zum Stadtgrün hebt Grüneburgpark und Mainufer auf Platz 1
- Details
„Erholsam, schön und nah“: Was schätzen die Frankfurterinnen und Frankfurter an ihren Parks und Grünanlagen?Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was macht die Frankfurter Parks und Grünanlagen so besonders? Die aktuelle Umfrage zum städtischen Grün hat bei der Bevölkerung einen Nerv getroffen – und das geschlechter- und altersübergreifend. Das zeigen nicht nur die konkreten Ergebnisse, sondern auch die außergewöhnlich hohe Beteiligung: Von 5000 per Zufallsstichprobe ausgewählten Frankfurterinnen und Frankfurtern haben 1347 den umfangreichen Fragebogen beantwortet – eine Rücklaufquote von 28,5 Prozent. Fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (94 Prozent) gaben an, regelmäßig Parks und Grünflächen zu nutzen.
Weiterlesen: Umfrage zum Stadtgrün hebt Grüneburgpark und Mainufer auf Platz 1
Israel und Palästina – Frieden unmöglich?
- Details
Dreiteiliger Film von Charles Enderlin im ZDF am 14. November von 9.15 - 11.30 UhrRedaktion
Mainz (Weltexporesso) - Folge 1: Die Geburt des Konflikts am Freitag, 14. November 2025, 09.15 Uhr
1948 beginnt ein erbitterter Konflikt: Der neue Staat Israel trifft auf arabischen Widerstand – ein jahrzehntelanger Kampf um Land, Identität und politische Vorherrschaft entbrennt.
PRODUKTIONSNOTIZ
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 23. Oktober 2025, Teil 9Redaktion
Berlin (Weltexpresso) –“Bubbles” wurde im März 2024 auf Eiderstedt und auf Pellworm sowie in München gedreht. Das Kammerspiel entstand unter der Regie von Sebastian Husak, der gemeinsam mit Autor Leonard Hettich das Drehbuch schrieb. Produziert wurde der Spielfilm von den Geschwistern Andreas und Tanja Schmidbauer mit ihrer Firma Schmidbauer-Film in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Fernsehen und Film München und in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk (Redaktion: Natalie Lambsdorff und Theodor Fusban).
BUBBLES ... wir waren doch Freunde
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 23. Oktober 2025, Teil 8Redaktion
Berlin (Weltexpresso) – Fiete (Leonard Scheicher) und Amiri (Zeynep Bozbay) verlassen ihre Stadtbubble, um die alte Hütte von Fietes Eltern an der Nordsee auszuräumen. Doch eigentlich will Fiete die Abgeschiedenheit des Ortes nutzen, um seine Beziehung mit Amiri zu retten, die für ihn auf der Kippe steht. Dort treffen sie zufällig auf Fietes ehemals besten Jugendfreund Luca (Johannes Nussbaum), dessen Eltern seit Jahren zusammen mit Fietes Eltern das Ferienhaus mieten.
Ausstellung Andreanum
- Details
800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen, nur am 11. November in WienAnna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Als König Andreas II. von Ungarn 1224 die Rechte der deutschen Siedler im südlichen Siebenbürgen in einer später »Andreanum« genannten Urkunde bestätigte, war die darin definierte weitreichende Autonomie für jene Zeit nichts Einzigartiges. Sie wurde es erst durch ihre konsequente Wahrung und ihren Ausbau im Laufe der Jahrhunderte. Auf der Basis dieses bis ins 17. Jahrhundert vielfach bestätigten Dokuments wurden die Deutschen Siebenbürgens schließlich zum staatstragenden Landstand und konnten ihre besondere Rechtsstellung bis 1876 halten – die jahrhundertelange Erfahrung befähigte sie anschließend zu modernen Organisationsformen bis in die Gegenwart hinein.
Der Klang der Monarchie. Eine musikalische Geschichte des Habsburgerreiches
- Details
Musikalische Buchpremiere mit Philipp Ther und Jens Bisky, mit Livemusik und DJ SetRedaktion
Berlin (Weltexßresso) - Die multinationale k. u. k. Monarchie stieg seit dem späten 18. Jahrhundert im Konzert der Großmächte unaufhaltsam ab und stand intern vor tiefen Zerreißproben. Doch die Habsburger rappelten sich immer wieder auf, überstanden Napoleon, einen Staatsbankrott, die Revolution von 1848 sowie die Niederlagen gegen Italien und Preußen. Haydn, Mozart und Beethoven hielten das weite Reich ebenso zusammen wie seine Walzerkönige, Operettenfürsten und Militärkapellmeister. Der »Habsburg-Pop« erreichte die Massen und wurde zu einem globalen Exportartikel. Musik ist ein Motor der Geschichte und Philipp Ther nutzt sie in seinem neuen Buch Der Klang der Monarchie (Suhrkamp, 2025) als historische Quelle.
Weiterlesen: Der Klang der Monarchie. Eine musikalische Geschichte des Habsburgerreiches
Großes Kino - Kurzfilmfestival
- Details
Junge Filmschaffende begeistern mit ihren Ideen
Sabine Zoller
Bad Herrenalb (Weltexpresso) - Zum ersten Mal fand in Bad Herrenalb der Auftakt zum Kurzfilm-Festival von Baden-Württemberg statt und brachte das Publikum mit jungen Filmschaffenden, Regisseuren, Drehbuchautoren und Schauspielern zusammen. Im Mittelpunkt standen sechs Kurzfilme, die im Rahmen des Landesfilmfestivals Filmschau Baden-Württemberg auf Reisen durch das Ländle gehen und um die Gunst des Publikums werben, denn der Gewinner wird durch eine Publikumswahl bestimmt.
Seite 12 von 3481