Die Unmöglichkeit zu teilen (Teil 3)
- Details
PARA im Kunstverein Friedrichshafen, bis 14. September
Redaktion
Friedrichshafen (Weltexpresso) - Der Kunstverein Friedrichshafen zeigt bis 14. September 2025 unter dem Titel Die Unmöglichkeit zu teilen (Teil 3) eine Ausstellung des Künstler:innenkollektivs PARA. Die Ausstellung widmet sich den Zusammenhängen von ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Zukunftsszenarien rund um das Thema Wasserversorgung – dem zentralen Forschungsthema des Kollektivs PARA in diesem Jahr.
Geschichte und Gegenwind
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Nasse Klamotten, quietschende Fahrradketten – aber strahlende Gesichter. Die 18-köpfige Gruppe, die in diesen Tagen in der litauischen Hafenstadt Memel/Klaipėda zu einer außergewöhnlichen Bildungsradreise aufbrach, bekam einige Wetterkapriolen geboten. Regen peitschte drei Tage lang über den Pulk, Gegenwind forderte viel Puste, doch zwischendurch blinzelte auch die Sonne durch die Wolken. »Während die Ketten rosteten, glänzten unsere Gespräche«, sagt Markus Nowak vom Deutschen Kulturforum östliches Europa aus Potsdam und schmunzelt.
Rübezahl
- Details

Redaktion
Jablonec nad Nisou (Weltexpresso) - Der geheimnisvolle Rübezahl erscheint mal als Riese, mal als Zwerg, mal in menschlicher Gestalt. Er bewacht wertvolle Schätze, spielt den Menschen Streiche, hilft ihnen aber auch in schwierigen Situationen – vielgestaltig und launenhaft wie das Wetter in den Bergen. Doch warum gibt es polnische, tschechische und deutsche Rübezahl-Sagen? Was steckt hinter dem Namen? Und was hat der Berggeist mit Nachhaltigkeit zu tun? Antwort auf diese Fragen gibt die Ausstellung des Kulturforums von Ralf Pasch. Die für die Ausstellung extra angefertigten Farbzeichnungen stammen von der international bekannten Illustratorin und Autorin Juliane Pieper.
Keine Strafkolonie in Gaza
- Details
Das jüdische Logbuch Ende Juli
Yves Kugelmann
Vence (Weltexpresso) - Der Gaza-Krieg ist zurück auf den Frontseiten der internationalen Presse. Am Pressestand in der südfranzösischen Kleinstadt präsentiert sich ein Bild, gegen das Israels Regierung anredet und viele Jüdinnen und Juden als antiisraelische Berichterstattung abtun. Doch ist es damit erledigt? Was, wenn die Kritikerinnen und Kritiker an Israels massivem Vorgehen in Gaza unbequeme Tatsachen präsentieren, aber nicht Antisemitismus, Antizionismus, Antiisraelismus? Was, wenn die israelische Argumentation «Reaktion auf Hamas-Terror» nicht mehr greift?
FREAKIER FRIDAY
- Details

Claudia Schulmerich
Hollywood (Weltexpresso) - Der Vorgängerfilm von 2003 hieß Freaky Friday, auf Deutsch Ein voll verrückter Freitag. Inzwischen werden meist die englischen Originaltitel auch hierzulande gelassen. Es geht also noch verrückter zu, wird signalisiert. Wenn dann bei veränderter Regie (heute Nisha Ganatra, damals Mark Waters) die beiden Hauptfiguren Tess Coleman und Anna Coleman diesselben Darstellerinen wie damals haben, Jamie Lee Curtis und Lindsay Lohan, ist man schon neugierig, was zwanzig Jahre später aus Mutter und Tochter geworden ist, wobei die Karriere von Curtis nach oben ging, die von Lohan nach unten.
Magic Mike’s Last Dance
- Details
Als Free-TV Premiere am Sonntag 10. August 2025 im Rahmen vom RTL-Eventkino
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Mike Lane (Channing Tatum) arbeitet jetzt als Barkeeper in einer Bar für Reiche in Florida, da seine Möbel-Firma durch einen falschen Geschäftsabschluss bankrott gegangen ist. Dort trifft er während eines Charity Events auf die wohlhabende Society-Lady Maxandra ″Max″ Mendoza (Salma Hayek Pinault), die an der Bar von anderen Gästen demonstrativ geschnitten wird
FIR appelliert
- Details

FIR
Berlin (Weltexpresso) - Am 6. August 1945 wurden von den amerikanischen Streitkräften im Pazifik die erste Atombombe auf Hiroshima und am 9. August die zweite auf Nagasaki abgeworfen. Hunderttausende Menschen starben unmittelbar, zehntausende noch nach langen Jahren an den Spätfolgen. Wir wissen heute aus veröffentlichten Dokumenten, dass die damalige Begründung der Regierung der Vereinigten Staaten, mit dem Abwurf dieser Bombe Japan zur Kapitulation zu zwingen, nur die halbe Wahrheit war.
Interview mit Regisseurin JULIANE SAUTER
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Was hat Sie persönlich dazu bewegt, einen Dokumentarfilm über die Welt der Oper und insbesondere über diese drei Sängerinnen zu drehen?
Primadonna or nothing
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Juliane Sauters Kinodokumentarfilm PRIMADONNA OR NOTHING begleitet drei Sängerinnen auf ihrem Weg und beobachtet die Hingabe und Leidenschaft, die die Opernwelt von ihnen fordert. Valerie Eickhoff aus Deutschland steht erst am Anfang. Unzufrieden mit ihrer Position als Zweitbesetzung, entscheidet sie sich an ihrem ersten internationalen Wettbewerb teilzunehmen.
Apollo 1 - Die wahre Geschichte
- Details

Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Am 12. April 1961 gelingt es der Sowjetunion mit dem Kosmonauten Juri Gagarin den ersten Menschen in den Weltraum zu schicken. Er umrundete in der Raumkapsel Wostok 1 einmal die Erde.
Seite 23 von 3431