csm BBuB Screenshot 36bca4b8c3Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 981

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Der Bundesverband Burnout und Depression e.V. möchte mit seiner neuen App seine Mitglieder miteinander vernetzen und niedrigschwellige Hilfsangebote anbieten. Dazu finden Nutzer*innen viele wertvolle Informationen zum Thema psychische Gesundheit und können mit Hilfe der App mit ihren lösungsorientierten Selbsthilfegruppen und dem Bundesverband in Kontakt treten.

medhochzwei VerlagVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 979

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestag am 8. Oktober 2025 zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (ehem. Pflegekompetenzgesetz) haben die in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zusammengeschlossenen Verbände eine Stellungnahme abgegeben.

csm AdobeStock 509725186 studio v zwoelf 1027d49794Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 977

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Eine aktuelle Studie des Paritätischen Gesamtverbandes zur sozialen Lage von Menschen im Bürgergeld zeigt das erschreckende Ausmaß materieller Entbehrung: Fast jeder Fünfte hat kein zweites Paar Schuhe. Jeder Dritte kann sich keine vollwertige Mahlzeit jeden zweiten Tag leisten. Mehr als die Hälfte kann kaputte Möbel nicht ersetzen. Dies geschieht trotz Tafeln und Sozialkaufhäusern – und während die Bundesregierung stärkere Sanktionen für Leistungsberechtige plant.

expertise Buergergeld 2025Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 978

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Die Expertise kommt zu dem Schluss, dass das Bürgergeld keinen hinreichenden Schutz vor Armut bietet und die UN- und EU-Vorgaben (SDGs, Empfehlung zur Mindestsicherung) verfehlt werden. Die Grundsicherung deckt zwar das nackte Überleben, sichert aber weder soziale Teilhabe noch ein würdevolles Leben. Der Paritätische fordert daher eine strukturelle und dauerhafte Anhebung der Regelbedarfe, um Armut systematisch zu vermeiden und die wachsende soziale Ungleichheit zu bekämpfen.

Bildschirmfoto 2025 10 18 um 00.24.23Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 976

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Für das Jahr 2026 wird der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung um 0,4 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent angehoben. Das teilte der zuständige Schätzerkreis am 15.10.2025 mit. Den Zusatzbeitrag muss das Bundesministerium für Gesundheit nun binnen zwei Wochen per Rechtsverordnung festlegen und im Bundesanzeiger veröffentlichen.