- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 833
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Gemeinsam mit 43 zivilgesellschaftlichen Organisationen unterstützt der Paritätische Gesamtverband den Appell „Menschenrechte verteidigen, schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan weiter aufnehmen!“ an die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten.
- Details
- Kategorie: Alltag

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Durch eine Änderung des Vierten Sozialgesetzbuchs ist am 1. März 2025 eine Übergangsregelung im Hinblick auf die statusrechtliche Beurteilung von Lehrtätigkeiten in Kraft getreten.
Weiterlesen: Schlussfolgerungen aus Übergangsregelung zu Lehrtätigkeiten auf Honorarbasis
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 830
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - "Deutschland: Sozialsystem versagt beim Schutz der Menschenrechte." So fasst Human Righty Watch die Befunde ihres Berichts zu Armut und Geschlecht in Deutschland zusammen. Viele Menschen seien in Deutschland in einem Ausmaß von Armut betroffen, dass ihre Menschenrechte verletzt werden. Die Bekämpfung von Armut und Geschlechterungerechtigkeit müsse bei der nächsten Bundesregierung oben auf der Agenda stehen.
Weiterlesen: Human Rights Watch legt Bericht zu "Armut und Geschlecht im deutschen Sozialstaat" vor
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 831
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Unter diesem Titel sollen aktuell relevante Themenkomplexe für die Suchthilfe, die Suchtselbsthilfe und die Prävention beleuchtet werden. Der fdr+sucht+kongress findet in diesem Jahr am 13./14.05.2025 in Mannheim statt unter dem Titel »Hochpotent und mittendrin – Lebens- und Konsumkompetenz in Zeiten von neuen Drogen und vielfältigen Abhängigkeiten«.
- Details
- Kategorie: Alltag

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische führt ein Online-Fachgespräch zum Thema solidarische Pflegevollversicherung am 04. April 2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr durch. Nach der Veröfentlichung des Gutachtens zur Bürger-Pflegevollversicherung soll die Thematik weiter vertieft und gemeinsam mit Prof. Dr. Rothgang (Universität Bremen) und Prof. Dr. Arentz (TH Köln, Mitglied des PKV-Expertenrates Pflegefinanzen), die wiederum das Gutachten zur "Pflege+ Versicherung" der PKV vorstellt, diskutiert werden.
Seite 7 von 374